Deutsche Tageszeitung - Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln


Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln
Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln / Foto: ©

Der Wandel in der Fahrzeugbranche hin zu Elektroautos könnte Wachstum für die deutsche Wirtschaft bedeuten, birgt allerdings auch große Herausforderungen. Wie eine am Donnerstag in Berlin vorgestellte Studie im Auftrag der European Climate Foundation ergab, könnten die Gesamtkosten für Elektroautos und herkömmliche Diesel oder Benziner bis 2030 annähernd gleich sein. Arbeitsplätze im Motorenbau würden wegfallen, dafür aber anderswo im Verkehrs- und Energiesektor neue Jobs entstehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Forscher sammelten für die Studie Informationen aus der Autoindustrie, von Gewerkschaften, Verbraucher- und Umweltverbänden sowie Energieversorgern. Sie prognostizieren, dass der Anteil der Autos mit Verbrennungsmotor relativ schnell von 99 Prozent im Jahr 2015 auf 21 Prozent im Jahr 2030 sinkt. An ihre Stelle treten demnach zunächst vor allem Hybrid-Autos. Milliardeninvestitionen ins Stromnetz und Ladesäulen seien nötig, damit 2030 schließlich ein Elektroauto-Anteil von zehn Prozent erreicht werden könne. Der Anstieg der alternativen Antriebe habe signifikante Auswirkungen für den Umweltschutz, schreiben die Forscher. Zum einen könnten die CO2-Emissionen aller Autos in Deutschland von insgesamt 99 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf zwölf Millionen Tonnen im Jahr 2050 fallen. Zum anderen sei eine Verringerung der Feinstaubemission von 5000 Tonnen auf unter 500 Tonnen möglich.

Philipp Ellett vom Verband der Automobilindustrie (VDA) erklärte, dass das Ziel eines umweltfreundlichen Verkehrs möglich sei, der Verkehr jedoch in seiner Gesamtheit betrachtet werden müsse. Die Autoindustrie allein könne den Wandel nicht erreichen.

Christian Brunkhorst von der Gewerkschaft IG Metall erklärte, dass Arbeitsplätze vor allem in der Zuliefererindustrie verloren gehen würden. "Wir müssen daher erreichen, dass neue Komponenten und Fahrzeuge in Deutschland entwickelt und produziert werden".

Dietmar Oeliger vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) erklärte, dass es bei solch kolossalen Umwälzungen immer Gewinner und Verlierer geben werde. Aber: "Besonders fahrlässig wäre es, sich nicht auf die notwendigen Veränderungen einzustellen, sondern an überkommenen Strukturen unnötig lange festzuhalten."  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Bahn verschiebt für ab 2028 geplante Korridorsanierungen

Sogenannte Korridorsanierungen der Deutschen Bahn, die bislang ab dem Jahr 2028 geplant waren, werden voraussichtlich verschoben. Die für die Jahre bis einschließlich 2027 vorgesehenen Projekte würden "aufgrund der weit fortgeschrittenen Bau- und Fahrplanungen" beibehalten, erklärte die Bahn am Donnerstag. Bei den darauffolgenden Streckensanierungen werde der Zeitplan aber bis 2036 "angepasst". Die Bahn verweist auf Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung.

2,0 Prozent Inflation im Juni - Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln abgeschwächt

Die Inflation hat sich im Juni leicht abgeschwächt. "Neben den weiterhin fallenden Energiepreisen ging insbesondere der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln zurück", erklärte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, am Donnerstag. "Inflationstreibend wirkte dagegen nach wie vor die überdurchschnittliche Teuerung bei Dienstleistungen."

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild