Deutsche Tageszeitung - Arbeitslosigkeit in Eurozone auf niedrigstem Stand seit Anfang 2009

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Arbeitslosigkeit in Eurozone auf niedrigstem Stand seit Anfang 2009


Arbeitslosigkeit in Eurozone auf niedrigstem Stand seit Anfang 2009
Arbeitslosigkeit in Eurozone auf niedrigstem Stand seit Anfang 2009 / Foto: ©

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist Ende vergangenen Jahres weiter zur

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch in der gesamten EU aus 28 Staaten sank die Arbeitslosigkeit. Nach 7,4 Prozent im Vormonat betrug die Quote im November noch 7,3 Prozent, wie Eurostat mitteilte. Dies sei der niedrigste Wert seit Oktober 2008.

In der EU waren damit im November noch 18,12 Millionen Menschen ohne Job, in der Eurozone 14,26 Millionen. Die niedrigsten Arbeitslosenquoten hatten nach den Eurostat-Berechnungen Tschechien (2,5 Prozent), Malta und Deutschland (beide 3,6 Prozent). Am h

Empfohlen

Gentechnik: Dänischer EU-Ratsvorsitz will Lockerungen vorantreiben

In der Debatte um den Einsatz von Gentechnik will Dänemark während seines EU-Ratsvorsitzes in den kommenden sechs Monaten Lockerungen vorantreiben. Seine Regierung werde ihr "Äußerstes" tun, um die Verhandlungen über eine entsprechende Gesetzesänderung abzuschließen, sagte der dänische Agrarminister Jacob Jensen bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen am Montag in Brüssel. Die deutsche Bundesregierung hat sich bislang nicht auf eine Position zu den Plänen geeinigt.

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Vorläufige Einigung mit den USA: Chinas Exporte legen im Juni deutlich zu

Die chinesische Exportwirtschaft hat im Juni vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung mit den USA im Handelsstreit deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren um 5,8 Prozent, wie der Zoll in Peking am Montag mitteilte. Das ist etwas mehr als die 5,0 Prozent, die von Analysten erwartet worden waren.

Bis zu 6,6 Millionen Menschen profitieren 2026 von Mindestlohnerhöhung

Von der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro profitieren im kommenden Jahr bis zu 6,6 Millionen Menschen. Dies sind 17 Prozent oder etwa jedes sechste Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die geschätzte Verdienstsumme der betroffenen Jobs erhöhe sich dadurch um bis zu sechs Prozent oder 400 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild