Deutsche Tageszeitung - Russland weiht neuen Eisbrecher für Gasexporte ein

Russland weiht neuen Eisbrecher für Gasexporte ein


Russland weiht neuen Eisbrecher für Gasexporte ein
Russland weiht neuen Eisbrecher für Gasexporte ein / Foto: © SPUTNIK/AFP

Russland hat am Dienstag einen neuen Eisbrecher mit Atomantrieb eingeweiht, der die Lieferung von Erdgas über die Arktis nach Asien ermöglichen soll. Der Ausbau der nördlichen Schiffsrouten erlaube Russland "sein Exportpotenzial auszuschöpfen und eine effiziente Logistikroute zu etablieren, die Südostasien miteinbezieht", sagte der russische Präsident Wladimir Putin bei der Schiffstaufe in St. Petersburg via Videoschaltung.

Textgröße ändern:

Das 170 Meter lange Schiff mit Namen "Ural" kann Eis von bis zu drei Metern Tiefe durchfahren und ist das dritte Exemplar einer Schiffsreihe des russischen Energiekonzerns Rosatom.

Laut Putin soll die "Ural" bereits im Dezember in der Arktis zum Einsatz kommen. Russland produziert dort Flüssiggas, das ursprünglich für den europäischen Markt gedacht war.

Wegen der EU-Sanktionen lenkt Russland seine Gasexporte nach Asien um. Dabei hilft Moskau, dass durch die Erderwärmung zuvor zugefrorene Wasserwege künftig leichter passierbar seien werden.

Russland baut und betreibt als einziges Land weltweit atombetriebene Eisbrecher. Am Dienstag wurde auch das Schiff "Jakutien" zu Wasser gelassen, das aus derselben Reihe wie die "Ural" stammt, allerdings nicht vor Ende 2024 einsatzbereit sein wird. Bis 2027 soll auch ein über 200 Meter langes russisches Schiff mit Atomantrieb vom Stapel laufen.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: