Deutsche Tageszeitung - Inflationsrate in der Türkei erstmals seit anderthalb Jahren wieder gesunken

Inflationsrate in der Türkei erstmals seit anderthalb Jahren wieder gesunken


Inflationsrate in der Türkei erstmals seit anderthalb Jahren wieder gesunken
Inflationsrate in der Türkei erstmals seit anderthalb Jahren wieder gesunken / Foto: © AFP

Die Inflation in der Türkei hat sich im November nach offiziellen Angaben erstmals seit anderthalb Jahren wieder leicht abgeschwächt. Die Teuerung betrug im vergangenen Monat 84,4 Prozent im Jahresvergleich - nach 85,5 Prozent im Oktober, wie die staatliche Statistikbehörde Tuik am Montag bekanntgab. Seit Mai 2021 war die Inflation in der Türkei Monat für Monat kontinuierlich auf immer neue Rekordwerte angestiegen.

Textgröße ändern:

Unabhängige Experten gehen indes von ganz anderen Zahlen aus - obwohl auch sie eine Abschwächung sehen. Demnach könnte die Inflation im November sogar 170,7 Prozent im Jahresvergleich betragen haben, nach 185,3 Prozent im Oktober.

Angetrieben wird die Preissteigerung durch die schwache Währung. Wie in Deutschland werden auch in der Türkei vor allem Energieprodukte und Lebensmittel immer teurer.

Staatschef Recep Tayyip Erdogan, der kommendes Jahr wiedergewählt werden möchte, legt sein Augenmerk vor allem auf Wachstum und Beschäftigung, statt auf Preisstabilität. Er geht davon aus, dass die Türkei das Problem der Inflation im kommenden Jahr "überwunden" haben wird. Die Zentralbank geht von gut 22 Prozent Inflation im kommenden Jahr aus.

Erdogan ist zudem grundsätzlich ein Gegner hoher Zinsen, die die Inflation nach gängiger Meinung von Ökonomen abkühlen können.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Senioren-Union fordert "Recht auf analoges Leben"

Die Senioren-Union hat ein "Recht auf analoges Leben" gefordert. Behördengänge, Bankgeschäfte und Teilhabe im Alltag müssten auch ohne Internetzugang weiterhin für alle möglich sein, erklärt der kommissarische Bundesvorsitzende der Senioren-Union, Helge Benda, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben).

Neuverträge in dualer Ausbildungen sinken leicht

In der dualen Berufsausbildung ist die Zahl der Ausbildungsverträge 2024 leicht gesunken. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 475.100 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen - das waren 1,0 Prozent oder 4700 Verträge weniger als 2023, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Auszubildende mit ausländischer Staatsangehörigkeit schlossen demnach mit einem Plus von 17 Prozent deutlich mehr Neuverträge ab. Die Zahl der Neuverträge von deutschen Staatsbürgerinnen und -bürgern sank hingegen um vier Prozent.

Grünen-Politiker Audretsch fordert Sozialstaats-Reform - aber keinen Kahlschlag

Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch hat sich für Sozialreformen ausgesprochen - und zugleich vor einem "Kahlschlag" gewarnt. "Unser Sozialstaat ist kompliziert, viel zu bürokratisch, häufig teuer und ineffizient", sagte er am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir brauchen grundsätzliche Reformen, eine echte Modernisierungs- und Digitalisierungsagenda für den Sozialstaat."

Aktien von US-Chiphersteller Nvidia verlieren trotz Rekordverkäufen an Wert

Die Aktien des US-Chipentwicklers Nvidia haben trotz Rekordverkäufen im zweiten Quartal an Wert verlorenDas Unternehmen meldete am Mittwoch einen Nettogewinn von 26,4 Milliarden Dollar (23,5 Milliarden Euro) bei einem Rekordumsatz von 46,7 Milliarden Dollar. Zugleich sank der Wert der Anteile des Unternehmens nach Börsenschluss in New York im elektronischen Handel um etwas mehr als drei Prozent.

Textgröße ändern: