Deutsche Tageszeitung - Nach dem Weihnachtsstreik bei der französischen Bahn gibt es Entwarnung für Silvester

Nach dem Weihnachtsstreik bei der französischen Bahn gibt es Entwarnung für Silvester


Nach dem Weihnachtsstreik bei der französischen Bahn gibt es Entwarnung für Silvester
Nach dem Weihnachtsstreik bei der französischen Bahn gibt es Entwarnung für Silvester / Foto: © AFP

Nach dem massiven Streik bei der französischen Bahn SNCF am Weihnachtswochenende ist immerhin das Silvesterwochenende gerettet: Die Gewerkschaften haben am Freitag ein Abkommen mit der SNCF unterzeichnet, das den Zugbegleitern mehr Geld und zusätzliches Personal zusagt. Im Gegenzug hoben die Gewerkschaften ihre Streikwarnung für das Neujahrswochenende auf.

Textgröße ändern:

Das Abkommen umfasse "starke Maßnahmen, die den Beruf des Zugbegleiters besser anerkennen", hieß es in einer Erklärung der SNCF. Für das Weihnachtswochenende komme die Vereinbarung aber zu spät. Wie bereits angekündigt, fallen an den Feiertagen bis zu zwei von fünf Zügen aus. Die französische Regierung hatte Druck auf die Bahn gemacht, einen Ausweg aus der Krise zu finden, die 200.000 Menschen ihre Reisepläne zu Weihnachten vermasselt hat.

Am Freitag waren zahlreiche Fernbuslinien ausgebucht, es wurden massive Staus erwartet. Viele Menschen, deren Züge gestrichen wurden, versuchten, auf Busse, Mitfahrgelegenheiten, das eigene Auto oder Mietwagen auszuweichen. Flixbus verzeichnete nach eigenen Angaben einen Anstieg von bis zu 15 Prozent bei den Passagieren im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie.

Der jüngste Streik ging nicht wie sonst üblich von den Gewerkschaften aus, sondern von einer informellen Gruppe von Zugbegleiterinnen und -begleitern. Sie ist aus einer Whatsapp-Gruppe hervorgegangen und hat mittlerweile mehr als 3500 Mitglieder, was etwa einem Drittel der Berufsgruppe entspricht. Sie wollen sich nicht von den Gewerkschaften vertreten lassen, denen sie interne Kleinkriege vorwerfen. Allerdings hat das Kollektiv weder Chefs noch Sprecher, die sich öffentlich äußern.

Die Beschäftigten klagen über ihrer Ansicht nach zu niedrige Gehälter und schlechte Arbeitsbedingungen. Die Zugbegleiter sind sowohl für die Fahrkartenkontrolle als auch für die Sicherheit an Bord zuständig.

Die Gewerkschaften sind dennoch an dem Streik beteiligt, weil sie eine Streikwarnung für Weihnachten - und zunächst auch für Silvester - nicht zurückgezogen hatten.

Am Weihnachtswochenende streikt etwa jeder zweite Zugbegleiter. Am Freitag sollte etwa ein Drittel der Züge ausfallen. Für Samstag und Sonntag kündigte die Bahn den Ausfall von zwei von fünf Zügen an.

Kundinnen und Kunden können sich Fahrkarten für ausgefallene Züge doppelt zurückerstatten lassen. Das kostet das Unternehmen nach eigenen Angaben mehrere Millionen Euro. Reisende können ihre Fahrkarten laut SNCF auch gratis umtauschen. Allerdings sind die meisten Züge an den Feiertagen ohnehin seit langem ausgebucht.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit

Deutschland finanziert eines der aus US-Waffen und US-Munition bestehenden Unterstützungspakete für die Ukraine mit. Dies teilten das Verteidigungsministerium und das Auswärtige Amt am Mittwoch gemeinsam nach einer Videoschalte mehrerer europäischer Vertreter der "Koalition der Willigen" mit. Die Bundesrepublik sei neben anderen Nato-Alliierten bereit, eines der ersten Pakete im Gesamtwert von bis zu 500 Millionen US-Dollar zu finanzieren, hieß es.

Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss

Der von europäischen Banken gemeinsam eingeführte Bezahldienst Wero ist einer Umfrage zufolge immer mehr Verbrauchern in Deutschland ein Begriff. Gut ein Jahr nach Marktstart im Juli 2024 ist Wero 30 Prozent der Befragten grundsätzlich bekannt, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Herbst hat sich der Bekanntheitsgrad damit mehr als verdoppelt.

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland

Die Regierungschefs mehrerer nördlicher Bundesländer haben einen neuen Anlauf für ein Ende des Systems der einheitlichen Strompreise in Deutschland unternommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) forderten dies im Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Mittwoch). Die Debatte gibt es seit Jahren und Experten befürworten den Schritt, doch die südlichen Bundesländer wehren sich dagegen, weil dort die Strompreise steigen würden.

Textgröße ändern: