Deutsche Tageszeitung - Lemke: Herdenschutz wichtigste Voraussetzung für Koexistenz mit Wolf

Lemke: Herdenschutz wichtigste Voraussetzung für Koexistenz mit Wolf


Lemke: Herdenschutz wichtigste Voraussetzung für Koexistenz mit Wolf
Lemke: Herdenschutz wichtigste Voraussetzung für Koexistenz mit Wolf / Foto: © AFP/Archiv

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) strebt eine ausgewogene Balance zwischen dem Schutz des Wolfes und dem Schutz von Menschen und Nutztieren an. Dabei sei ein funktionierender Herdenschutz, insbesondere durch Zäune, die "wichtigste Voraussetzung" für eine sichere Koexistenz mit dem Wolf, erklärte sie am Donnerstag nach der Auftaktveranstaltung der "Dialogreihe Wolf", die gemeinsam mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium und zahlreichen Verbänden stattfand.

Textgröße ändern:

Die Rückkehr des Wolfes beschrieb sie grundsätzlich als "großen Erfolg für den Naturschutz". Gleichzeitig erklärte die Ministerin: "Wölfe, die wiederholt zumutbar geschützte Weidetiere reißen, können bereits jetzt nach geltender Rechtslage getötet werden". Gesetzesänderungen, um den Abschuss von Wölfen zu erleichtern, hält Lemke demnach nicht für nötig. Der Deutsche Bauernverband hatte am Mittwoch eine vereinfachte Entnahme, auch ganzer Rudel, gefordert.

Bei der Auftaktveranstaltung ging es vor allem um das Monitoring, die Erfassung und die Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland. Bei kommenden Veranstaltungen sollten dann auch der Herdenschutz und der Umgang mit "problematischen Wölfen" im Vordergrund stehen, wie das Umweltministerium mitteilte.

"Nicht nur der Erhalt der bedrohten Art ist wichtig, die Weidetierhaltung sorgt für Tierwohl und erhält ökologisch wertvolles Grünlands", erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Claudia Müller. Der Schutz des Wolfes und die Weidetierhaltung dürften sich nicht "gegenseitig ausschließen". Der Austausch mit Betroffenen und Vertretern der Weidetierhaltung finde schon seit längerem statt, entsprechende Lösungen würden gemeinsam erarbeitet.

Die Dialogreihe soll die Debatte um den Wolf versachlichen. Dazu tauschten sich Vertreter aus Ministerien und Behörden, von Naturschutzverbänden, aus der Wissenschaft sowie aus der Landwirtschaft aus.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Textgröße ändern: