Deutsche Tageszeitung - Deutsch-französischer Kampfpanzer MGCS kommt ein Stück voran

Deutsch-französischer Kampfpanzer MGCS kommt ein Stück voran


Deutsch-französischer Kampfpanzer MGCS kommt ein Stück voran
Deutsch-französischer Kampfpanzer MGCS kommt ein Stück voran / Foto: © AFP

Die Entwicklung des deutsch-französischen Kampfpanzers MGCS ist ein Stück vorangekommen. Die Heeresinspekteure beider Seiten unterzeichneten am Donnerstag in Evreux ein Dokument zu den Anforderungen an den gemeinsamen Kampfpanzer der Zukunft. "Das ist ein Meilenstein, der die kommenden Arbeiten ermöglicht", sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem französischen Kollegen Sébastien Lecornu.

Textgröße ändern:

Bis Dezember solle nun festgelegt werden, wer für welchen Teilbereich zuständig sein werde. Er räumte ein, dass das Projet in der Vergangenheit nicht gut vorangekommen sei. "Wir bemühen uns, Bremsen zu lösen", erklärte er. Die Methode, die bei der Entwicklung des gemeinsamen Kampfflugzeugs FCAS angewandt worden sei, eigne sich auch für die Arbeit am künftigen Kampfpanzer. Wie beim FCAS sollen unterschiedliche Säulen definiert werden, sagte Lecornu. "Damit lassen sich auch die Verantwortlichkeiten klären", betonte er.

"Es ist eine 50 zu 50 Aufteilung, aber Deutschland hat die Führung", bekräftige der französische Verteidigungsminister und verwies darauf, dass dies ein Gleichgewicht zwischen beiden Vorhaben herstelle. Im Fall des Kampfflugzeugs hat Frankreich die Führungsrolle.

Berichte über mutmaßlich konkurrierende Panzerprojekte wies Pistorius zurück. Es gebe lediglich "eine von der EU ins Leben gerufene Idee", aber das deutsch-französische Vorhaben sei "viel weiter und konkreter", sagte er. Zudem stehe eine Beteiligung am MGCS-Kampfpanzer auch anderen Nationen offen. Italien und die Niederlande hätten bereits Interesse gezeigt.

Beide Minister betonten, dass der künftige Panzer nicht einfach eine Weiterentwicklung des deutschen Leopard oder des französischen Leclerc-Panzer sein solle. Es sei ein "völlig neues System", sagte Pistorius. Lecornu sprach von "disruptiven Technologien", bei der auch Künstliche Intelligenz und Robotik eine große Rolle spielen sollten.

Letzlich gehe es auch um die "Exportfähigkeit", betonte Lecornu. "Wir wollen einen Panzer, der auch eine Abnehmerschaft findet", sagte er. Der Zeitplan solle "realistich und flexibel" sein. Lecornu sprach von 2040 bis 2045.

Die Minister waren auf dem Militärflughafen in Evreux in der Normandie zusammengetroffen, wo die deutsch-französische Lufttransportstaffel stationiert ist. Die Entwicklung des MGCS soll auch Thema beim deutsch-französischen Ministerrat am 9. und 10. Oktober in Hamburg sein.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

Textgröße ändern: