Deutsche Tageszeitung - Amazon testet neue Lagerroboter und will Drohnenlieferungen ausweiten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Amazon testet neue Lagerroboter und will Drohnenlieferungen ausweiten


Amazon testet neue Lagerroboter und will Drohnenlieferungen ausweiten
Amazon testet neue Lagerroboter und will Drohnenlieferungen ausweiten / Foto: © AFP

Der Onlineversandhändler Amazon testet neue Technologien wie Roboter in der Lagerwirtschaft und will die Lieferung per Drohne ausweiten. Pakete sollen bis Ende 2024 in einem weiteren US-Bundesstaat sowie in Großbritannien und Italien über die Luft geliefert werden können, wie der Konzern aus Seattle am Mittwoch mitteilte. Bislang gibt es diese Möglichkeit in Kalifornien und Texas. Neue Drohnen sollen zudem auch bei schlechteren Witterungsverhältnissen fliegen können.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Unsere Kunden wollten schon immer, dass alles schneller geht, und ich glaube, dass wir das auf diese Weise in großem Maßstab erreichen können", sagte Jason Patrao, technischer Leiter der Amazon-Abteilung für Künstliche Intelligenz. Das Drohnenprogramm sei derzeit noch klein, "aber ich glaube, dass wir uns alle daran gewöhnen werden".

Einen neues Robotersystem namens Sequoia testet der Konzern den Angaben zufolge derzeit in einem Logistikzentrum in Texas. Es besteht aus automatisierten Fahrzeugen, Portalkränen, mechanischen Armen, Computer-Vision-Technologien und ergonomischen Arbeitsplätzen für die Mitarbeiter. Amazon nutzt bereits rund 750.000 Roboter in seinen Lagern, die Maschinen sollen nun besser auf einander und mit den menschlichen Arbeitern abgestimmt werden.

"Es wird magisch, wenn man mehrere Robotersysteme mit unseren tollen Menschen zusammenbringt", sagte der Cheftechnologe von Amazon Robotics, Tye Brady. Sequoia könne die Bestände in den Lagern "bis zu 75 Prozent schneller" identifizieren und einlagern, als dies bisher möglich war. Aufträge könnten so bis zu 25 Prozent schneller abgearbeitet werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild