Deutsche Tageszeitung - Spanischer Nationalpark soll besser vor Folgen durch Erdbeeranbau geschützt werden

Spanischer Nationalpark soll besser vor Folgen durch Erdbeeranbau geschützt werden


Spanischer Nationalpark soll besser vor Folgen durch Erdbeeranbau geschützt werden
Spanischer Nationalpark soll besser vor Folgen durch Erdbeeranbau geschützt werden / Foto: © AFP/Archiv

Vor rund sechs Monaten hatten Boykott-Aufrufe gegen "Dürre-Erdbeeren" aus Spanien hohe Wellen geschlagen - jetzt soll ein Abkommen der spanischen Regierung mit den regionalen Behörden für mehr Umweltschutz in der andalusischen Provinz Huelva sorgen. Wie die Regierung in Madrid am Montag mitteilte, gibt es eine Vereinbarung über die Zukunft des Nationalparks Doñana, die erhebliche Investitionen vorsieht. Im Gegenzug gibt die Regionalregierung einen umstrittenen Plan zur Legalisierung des illegalen Beerenobstanbaus auf.

Textgröße ändern:

Das Abkommen beendet eine zweijährige Pattsituation zwischen der Zentralregierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez und der südlichen Region Andalusien, die von der konservativen Volkspartei (PP) geführt wird. Vorgesehen sind Investitionen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro in den Gemeinden in der Nähe des Nationalparks.

Damit öffne sich ein "Horizont der Möglichkeiten und der sozialen Gerechtigkeit", hob Spaniens Umweltministerin Teresa Ribera am Montag bei einer Pressekonferenz hervor. Gleichzeitig werde den ökologischen "Belastungen" für den Nationalpark ein Ende gesetzt.

Andalusiens Regierungschef Juan Manuel Moreno begrüßte, dass eine "schwierige Situation" beendet worden sei, die die Lebensgrundlage vieler Familien bedroht habe. Nun werde der Schutz des Nationalparks mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Einklang gebracht.

Das Abkommen sieht Beihilfen von bis zu 100.000 Euro pro Hektar für Landwirte vor, die sich dafür entscheiden, ihre Produktion aufzugeben. Im Gegenzug gibt die andalusische Regierung den von der PP und der rechtsextremen Vox-Partei vorangetriebenen Plan auf, den Anbau auf einer Fläche von 1500 Hektar am Rande des Nationalparks nachträglich zu legalisieren.

Dieses Vorhaben war von Umweltverbänden, aber auch von der Unesco und der Zentralregierung scharf kritisiert worden, die gedroht hatte, den Fall vor Gericht zu bringen.

Huelva liegt in Andalusien im südwestlichen Spanien in unmittelbarer Nähe des zum Unesco-Weltnaturerbe gehörenden Nationalparks Doñana, der wiederum als Juwel der Artenvielfalt gilt und auf einer Fläche von rund 100.000 Hektar mit Lagunen und Sumpfvegetation fast 4000 Tierarten beherbergt, darunter viele Zugvögel. Schon seit Jahren ist hier allerdings ein voranschreitender Prozess der Wüstenbildung zu beobachten.

Umweltschützer werfen den Beerenobsterzeugern vor, für ihre Plantagen gigantische Wassermengen illegal aus dem Nationalpark abzupumpen und dadurch dessen Ökosystem zu zerstören. Hauptexportmarkt für Früchte aus Spanien ist Deutschland, wo die Protestbewegung Campact im Juni mit einer Protestaktion gegen spanische "Dürre-Erdbeeren" in Supermärkten für Aufsehen gesorgt hatte. Während sich hierzulande zahlreiche Menschen an einer entsprechenden Online-Petition beteiligten, löste die Kampagne in Spanien große Empörung unter Bauern sowie in konservativen und rechten Parteien aus und wurde gar zu einem Wahlkampfthema.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zollpolitik - Regierung legt Berufung ein

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht hat die Zollpolitik von Donald Trump blockiert und fast alle von ihm verhängten Zollaufschläge aufgehoben. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil des US-Handelsgerichts. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Die US-Regierung legte Berufung gegen das Urteil ein.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht in den USA hat die Donald Trump geplanten Zollaufschläge auf fast alle Importe als "verfassungswidrig" gestoppt. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus griff die Richter wegen ihrer Entscheidung scharf an.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Textgröße ändern: