Deutsche Tageszeitung - Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Binance darf USA vorerst nicht verlassen

Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Binance darf USA vorerst nicht verlassen


Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Binance darf USA vorerst nicht verlassen
Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Binance darf USA vorerst nicht verlassen / Foto: © AFP/Archiv

Der Gründer und ehemalige Chef der Kryptowährungsplattform Binance, Changpeng Zhao, darf wegen der Geldwäschevorwürfen gegen das Unternehmen die USA vorerst nicht verlassen. Ein Richter in Seattle entschied am Montag, dass Zhao, der kanadischer Staatsbürger ist, vorerst nicht in die Vereinigten Arabischen Emirate reisen darf, wo er seinen Wohnsitz hat. Er hatte sich vergangene Woche im Rahmen eines Vergleichs schuldig bekannt.

Textgröße ändern:

Binance hat nach Angaben des US-Justizministeriums gegen Regeln zum Kampf gegen Geldwäsche und zum Sanktionsrecht verstoßen und sich nicht ordnungsgemäß als Geldtransfer-Dienstleister registriert. Das Unternehmen muss deshalb mehr als vier Milliarden Dollar Strafe zahlten. Zhao bekannte sich schuldig, kein wirksames Programm zum Kampf gegen Geldwäsche aufgelegt zu haben. "Ich habe Fehler gemacht und muss die Verantwortung dafür übernehmen", schrieb er im Kurzbotschaftendienst X.

Der 46-Jährige muss voraussichtlich mehrere Jahre ins Gefängnis. Das Urteil soll Medienberichten zufolge Ende Februar fallen. Ob er bis dahin in den USA bleiben muss, steht noch nicht fest: Die Entscheidung aus Seattle vom Montag ist vorläufig.

Zhao - bekannt auch unter seinem Kürzel CZ - hatte Binance 2017 in China gegründet und zur größten Kryptowährungsplattform der Welt gemacht. Der in China geborene Unternehmer wurde so zum Milliardär und galt eine Zeitlang als der große Gegenspieler des Gründers der vor einem Jahr Pleite gegangenen Plattform FTX, Sam Bankman-Fried, der kürzlich in den USA des Betrugs schuldig gesprochen wurde.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Handynummer nicht auswendig

Rund ein Drittel der Handybesitzer kennt einer Umfrage zufolge die eigene Nummer nicht auswendig. Das geht aus einer Befragung des Digitalverbands Bitkom hervor, die dieser am Freitag in Berlin veröffentlichte. Demnach wissen nur 64 Prozent der Befragten ihre Nummer aus dem Kopf, bei den 16- bis 29-Jährigen sogar nur 42 Prozent.

Krypto-Plattform Coinbase von Hacker-Angriff betroffen - Millionenschaden

Die Handelsplattform für Kryptowährungen Coinbase ist nach eigenen Angaben Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Hacker hätten Nutzerdaten erbeutet und das Unternehmen kontaktiert, um 20 Millionen Dollar zu fordern, damit der Vorfall nicht öffentlich würde, erklärte Coinbase am Donnerstag. Coinbase habe die Zahlung abgelehnt. Laut einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht geht das Unternehmen von Kosten wegen des Vorfalls zwischen 80 und 400 Millionen Dollar aus.

Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft, wie eine Auswertung der Unternehmensberatung EY ergab. Die Unternehmen reagierten unter anderem mit Stellenstreichungen - über 30.000 Jobs wurden in den ersten drei Monaten des Jahres abgebaut. Schon 2023 und 2024 war der Gesamtgewinn der Dax-Konzerne zurückgegangen.

Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal

In den ersten drei Monaten des Jahres sind in Deutschland mehr neue Wohnungen genehmigt worden. Die Zahl stieg um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 55.400, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März wurde demnach der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt - ein Plus von 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich.

Textgröße ändern: