Deutsche Tageszeitung - Inflation geht weiter zurück - Reallöhne steigen im dritten Quartal

Inflation geht weiter zurück - Reallöhne steigen im dritten Quartal


Inflation geht weiter zurück - Reallöhne steigen im dritten Quartal
Inflation geht weiter zurück - Reallöhne steigen im dritten Quartal / Foto: © AFP

Die Inflationsrate in Deutschland ist im November weiter zurückgegangen. Die Verbraucherpreise stiegen im Jahresvergleich voraussichtlich um 3,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Zugleich stiegen die Löhne im dritten Quartal dieses Jahres erneut stärker an als die Verbraucherpreise.

Textgröße ändern:

Im Oktober hatte die Inflationsrate bei 3,8 Prozent gelegen, noch im September waren die Verbraucherpreise um 4,5 Prozent gestiegen. Besonders die Energiepreise wirkten sich den Statistikern zufolge nun weiter dämpfend auf die Inflationsrate aus. Sie gingen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,5 Prozent zurück. Hier kam ein Basiseffekt infolge des sehr hohen Energiepreisniveaus im Vorjahr zum Tragen.

Zudem seien die Preise für Lebensmittel im November nicht mehr so stark gestiegen wie noch in den Vormonaten. Die Teuerung dort lag bei 5,5 Prozent. Zum Vergleich: Im Oktober waren die Lebensmittelpreise um 6,1 Prozent gestiegen, im September um 7,5 Prozent und im August noch um 9,0 Prozent.

Gleichzeitig stiegen die Löhne zwischen Juli und September im Schnitt stärker an als die Verbraucherpreise im gleichen Zeitraum, was in einem Reallohnplus von 0,6 Prozent resultierte. Verglichen mit dem Vorjahresquartal nahmen die Nominallöhne um 6,3 Prozent zu, während die Verbraucherpreise in dem Zeitraum um 5,7 Prozent stiegen, wie das Statistikamt mitteilte.

Dieser Trend werde sich in den nächsten Monaten fortsetzen, erklärte Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. "Grundsätzlich dürften die steigenden Reallöhne in den kommenden Monaten den privaten Konsum in Deutschland und damit die Konjunktur stützen."

Der ING-Experte Carsten Brzeski erwartet, dass sich die Inflation in den kommenden Monaten weiter abschwächen werde: "Der bisherige Rückgang der Inflation war in erster Linie auf Basiseffekte zurückzuführen". Die nächste Phase werde durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) vorangetrieben.

"Die schwächere Nachfrage infolge höherer Zinsen sollten zu einem tatsächlichen Preisrückgang führen", führte Brzeski aus. Unwägbarkeiten seien allerdings möglicherweise erneut steigende Energiepreise und die Probleme im Haushalt, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF).

Mittelfristig geht auch Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, von einer sich weiter abschwächenden Inflation aus. "Um den Jahreswechsel herum dürfte sich der Verbraucherpreisanstieg zunächst aber wieder beschleunigen", erklärte sie. Im Dezember 2022 hatte die Bundesregierung die Haushalte durch eine Soforthilfe bei Gas- und Fernwärme entlastet, was zu einem Basiseffekt in diesem Jahr führen dürfte. Hinzu komme die Anhebung der Lkw-Maut ab Dezember und das Ende der Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie im Januar.

In die gleiche Kerbe schlug Christoph Swonke, Konjunkturanalyst der DZ Bank. Der Wert für November schiele zwar "in Richtung Normalität", im kommenden Monat sei aber wieder mit einer höheren Rate zu rechnen, die die Inflation kurzfristig in die Nähe von vier Prozent manövrieren könnte.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: