Deutsche Tageszeitung - Studie: Immer mehr Milliardäre durch Erbschaften

Studie: Immer mehr Milliardäre durch Erbschaften


Studie: Immer mehr Milliardäre durch Erbschaften
Studie: Immer mehr Milliardäre durch Erbschaften / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Milliardäre, die ihr Vermögen einer Erbschaft verdanken, nimmt einer Studie zufolge weltweit zu. Nach dem starken Anstieg der Unternehmertätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten, würden nun immer mehr Gründer älter und gäben ihr Geld an die nächste Generation weiter, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie der Schweizer Großbank UBS. Insgesamt stieg die Zahl der Milliardäre demnach um sieben Prozent.

Textgröße ändern:

Der Studie zufolge sind zwischen April 2022 und April 2023 weltweit 137 Menschen zu Milliardären geworden. 53 von ihnen haben ihren Reichtum geerbt. Die Erbmilliardäre kommen nach UBS-Angaben außerdem erstmals auf ein größeres Gesamtvermögen - rund 151 Milliarden Dollar. Die 84 Selfmade-Milliardäre trugen indes knapp 141 Milliarden Dollar zusammen. Dies liege auch an den vergleichsweise schlechten Voraussetzungen von Börsengängen im vergangenen Jahr, erklärte die Großbank.

Der Trend zu mehr Erbmilliardären könnte sich in absehbarer Zukunft fortführen: In den kommenden 20 Jahren werden 1000 Milliardäre 5,2 Billionen Dollar an ihre Kinder vererben, berechnete die UBS. So viel Geld nämlich besitzen die Milliardäre, die heute über 70 Jahre alt sind.

Insgesamt stieg die Zahl der Milliardäre bis April dieses Jahres auf 2544 an. Nachdem ihr Gesamtvermögen im Vorjahr noch geschrumpft war, wuchs es zwischen April 2022 und April 2023 um neun Prozent auf zwölf Billionen Dollar an, wie es in der Studie heißt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Studie: Diskriminierung in allen Bereichen der Polizeiarbeit möglich

In nahezu allen Bereichen der polizeilichen Arbeit besteht das Risiko von Diskriminierungen. Zu diesem Ergebnis kommt die am Donnerstag veröffentliche Studie "Polizei und Diskriminierung - Risiken, Forschungslücken, Handlungsempfehlungen" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Forschende der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) analysierten dafür Bereiche polizeilichen Handelns wie Personenkontrollen, die Aufnahme von Strafanzeigen und die Entgegennahme von Notrufen und Beschwerden. Zudem wurde das Risiko von Diskriminierung innerhalb der Polizei selbst untersucht.

Wirtschaftsweise Grimm warnt vor jeglicher Anhebung des Mindestlohns 2026

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat der Mindestlohn-Kommission geraten, den Mindestlohn 2026 stabil zu halten und keinesfalls anzuheben. Eine Erhöhung würde die Wettbewebsfähigkeit der deutschen Unternehmen in einer ohnehin angespannten Konjunkturlage verschlechtern, sagte Grimm der "Bild" vom Donnerstag. "Ich würde den Mindestlohn in der aktuellen Situation nicht erhöhen", sagte sie.

Stiftung Warentest empfiehlt zwei Balkonkraftwerke - und fünf nicht

Die Stiftung Warentest hat Mini-Solaranlagen mit 800 Watt Leistung für den heimischen Balkon getestet und dabei eine durchwachsene Bilanz gezogen. Mit "gut" bewerteten die Testenden lediglich zwei der acht Balkonkraftwerke, fünf dagegen erhielten die Note "mangelhaft", wie die Warentester am Donnerstag mitteilten. "Bei starkem Wind verbiegen sich ihre Halterungen oder brechen sogar durch."

US-Präsident empfängt Hauptinvestoren in seinen Trumpcoin zu Abendessen

US-Präsident Donald Trump empfängt am Donnerstagabend (Freitagmorgen MESZ) die Hauptinvestoren in seine persönliche Kryptowährung zu einem "exklusiven" Abendessen in einem seiner Golfclubs nordöstlich von Washington. Eingeladen sind 220 Inhaber des sogenannten Trumpcoins $Trump. Die 25 Top-Investoren können vorher an einem Empfang mit dem Präsidenten teilnehmen. Kritiker halten den Trumpcoin für moralisch fragwürdig und werfen dem Rechtspopulisten Bereicherung im Amt vor.

Textgröße ändern: