Deutsche Tageszeitung - Chef des UN-Klimasekretariats fordert Aus für fossile Energieträger

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Chef des UN-Klimasekretariats fordert Aus für fossile Energieträger


Chef des UN-Klimasekretariats fordert Aus für fossile Energieträger
Chef des UN-Klimasekretariats fordert Aus für fossile Energieträger / Foto: © AFP

Der Chef des UN-Klimasekretariats UNFCCC, Simon Stiell, hat zu einer vollständigen Abkehr von fossilen Energieträgern aufgerufen. "Wenn wir uns nicht zum endgültigen Abschied von der uns vertrauten Ära der fossilen Brennstoffe bekennen, rufen wir zu unserem eigenen finalen Niedergang auf", sagte Stiell in der Eröffnungssitzung der UN-Klimakonferenz in Dubai, "und wir spielen mit dem Leben von Menschen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Stiell sprach von einer großen Verantwortung, die auf den Delegierten der Klimakonferenz laste. Er verwies auf "schreckliche Rekorde" bei der Hitze, die durch die Erderwärmung vielerorts bereits verursacht würden. Alle Staaten müssten daher ihre Klimaziele nachbessern. Alle Beteiligten seien dies vor allem der jungen Generation schuldig: "Die jungen Menschen erwarten von uns, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen."

Der notwendige Kurswechsel müsse aber "gerecht gestaltet werden", sagte Stiell auch, "sowohl innerhalb als auch zwischen den einzelnen Ländern". Ohne einen gerechten Umbauprozess, "wird es keinen Umbau geben". Er mahnte daher zu Beiträgen zur internationalen Klimafinanzierung und zu dem neuen Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden in Entwicklungsländern (Loss and Damage).

Auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, wonach die Welt bis Ende des Jahrhunderts auf eine Erwärmung um bis zu drei Grad hinsteuere, wies in Dubai der Vorsitzende des Weltklimarats IPCC, Jim Skea hin. Möglichkeiten zur Senkung der Emissionen gebe es viele, machte er deutlich, die Wissenschaft könne dabei helfen. "Wissenschaft allein kann notwendiges Handeln aber nicht ersetzen", betonte auch Skea die Verantwortung der politischen Entscheidungsträger.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild