Deutsche Tageszeitung - Bahn: Ungewisser Fortgang der Tarifrunde mit GDL ist unangenehm für Reisende

Bahn: Ungewisser Fortgang der Tarifrunde mit GDL ist unangenehm für Reisende


Bahn: Ungewisser Fortgang der Tarifrunde mit GDL ist unangenehm für Reisende
Bahn: Ungewisser Fortgang der Tarifrunde mit GDL ist unangenehm für Reisende / Foto: © AFP

Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Bahn sind der Fortgang der Gespräche und der Zeitpunkt möglicher Streiks weiter offen. Diese Ungewissheit sei "gerade in der Vorweihnachtszeit für unsere Fahrgäste auch eine unangenehme Situation", sagte Bahn-Sprecher Achim Stauß am Dienstag im "Morgenmagazin" der ARD. Bei den Tarifverhandlungen mit zwei anderen Bahnunternehmen verkündete die GDL unterdessen Fortschritte.

Textgröße ändern:

Die Tarifrunde zwischen Bahn und GDL hatte Anfang November begonnen. Ursprünglich waren auch für diesen Dienstag und Mittwoch sowie für kommende Woche Gespräche geplant - die Lokführergewerkschaft erklärte die Tarifverhandlungen aber vor anderthalb Wochen für gescheitert und kündigte neue Warnstreiks an. Parallel dazu läuft eine Urabstimmung über häufigere und längere Arbeitskämpfe. Seitdem liegt alles auf Eis, eine Ankündigung zu Dauer und Zeitpunkt neuer Streiks gab es bislang nicht.

Die GDL wirft der Bahn vor allem vor, nicht über ihre Kernforderung einer verkürzten Wochenarbeitszeit verhandeln zu wollen. Sie möchte zusätzlich zu mehr Lohn für Beschäftigte im Schichtdienst eine 35-Stunden-Woche erreichen, derzeit sind es 38 Stunden. Die Bahn hält diese Forderung für nicht umsetzbar.

"Ich kann keine Neuigkeiten mitbringen", sagte Stauß in der ARD zum Stand der festgefahrenen Tarifrunde mit der Bahn. Dass die Verhandlungen für gescheitert erklärt worden seien, bedaure die Bahn, es sei eine Lösung am Verhandlungstisch nötig. Auf neue Streiks bereite sich die Bahn "so gut wie möglich" vor.

Auch ein GDL-Sprecher erklärte, es gelte nach wie vor der Stand, "dass die GDL die Tarifverhandlungen abgebrochen hat, weil die DB über unsere Forderungen nicht verhandeln will". "Zu gegebener Zeit" werde sich die GDL wieder äußern. Die Gewerkschaft warf der Bahn vor, "in ihrer ignoranten Blockadehaltung" zu verharren und so "weitere Arbeitskämpfe in Kauf" zu nehmen.

An anderer Front vermeldete die Gewerkschaft hingegen Erfolge: Das Bahnunternehmen Transdev habe sich bereit gezeigt, über eine Absenkung der Wochenarbeitszeit zu sprechen, teilte die GDL mit. Deshalb würden die Verhandlungen am Dienstag fortgesetzt. Bei Netinera seien die Gespräche über das Kernthema Arbeitszeitabsenkung "weit fortgeschritten". Kommende Woche könne es einen Abschluss geben.

Transdev und Netinera betreiben jeweils eine Reihe von Regionalbahnen in mehreren Bundesländern. Für die Dauer der Verhandlungen werde die GDL bei den Unternehmen nicht zu Streiks aufrufen, erklärte die Gewerkschaft. Bei Transdev sei es so, dass das Bahnunternehmen zu Gesprächen über eine 35-Stunden-Woche bei fünf Arbeitstagen bereit sei. Nähere Angaben zu der möglichen Einigung bei Netinera machte die Gewerkschaft nicht.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: