Deutsche Tageszeitung - Rufe nach mehr Polizeipräsenz nach Angriffen: Reul hält das für unzureichend

Rufe nach mehr Polizeipräsenz nach Angriffen: Reul hält das für unzureichend


Rufe nach mehr Polizeipräsenz nach Angriffen: Reul hält das für unzureichend
Rufe nach mehr Polizeipräsenz nach Angriffen: Reul hält das für unzureichend / Foto: © AFP/Archiv

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hält Rufe nach mehr Polizeipräsenz nach den Angriffen auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke und andere Politiker für unzureichend. Zu glauben, dass man mit mehr Polizei das Problem in den Griff bekomme, "halte ich für blauäugig", sagte Reul am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern:

Es sei notwendig, sich mit der in Teilen der Gesellschaft vorherrschenden Haltung auseinanderzusetzen, die es als legitim erachte, "nicht nur in verletzender Sprache, sondern auch mit Taten anzugreifen". Es sei etwas "ins Rutschen gekommen" in der gesellschaftlichen Debatte, was auch mit der Verrohung der Sprache zu tun habe und "was man auch nicht mit Polizei alleine löst", sagte Reul. Zudem sei das nicht nur ein Politikerproblem, auch Feuerwehrleute, Polizisten, Rettungskräfte, Lehrer seien betroffen.

Von der Sondersitzung der Innenministerkonferenz (IMK) mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstagabend erwartet Reul demnach nicht viel. Es sei immer gut, miteinander zu reden, betonte er. "Aber wenn das die Rituale sind, die wir immer machen: Es passiert was, man trifft sich, man redet und dann hat man doch keine Lösung - dann finde ich, dann ist es nicht sinnvoll."

Zu der Videokonferenz hatte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) als IMK-Vorsitzender eingeladen. Bei dem Termin soll Faeser zunächst ein Lagebild zur aktuellen Situation vorstellen. Anschließend will die Konferenz Maßnahmen beraten, um Mandatsträger und politisch Aktive vor demokratiefeindlichen Angriffen zu schützen.

Ecke, der sächsischer SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl ist, war am Freitagabend in Dresden niedergeschlagen und schwer verletzt worden. Zuvor soll die verantwortliche Gruppe einen 28-Jährigen angegriffen haben, der für die Grünen Wahlplakate anbrachte. Der Angriff sorgte bundesweit für Empörung, löste aber zugleich eine Welle der Solidarität aus.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

DIW schlägt "Boomer-Soli" als Mittel gegen Altersarmut vor

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einen Solidaritätsmechanismus innerhalb der älteren Generation vorgeschlagen, um einkommensschwache Rentnerinnen und Rentner zu unterstützen. Dies soll dem Problem teilweise niedriger Alterseinkünfte in den geburtenstarken Jahrgängen um die 1960er Jahre begegnen, die aktuell in Ruhestand gehen. Das DIW schlug dagegen am Mittwoch in Berlin einen "Boomer-Soli" vor, der auf sämtliche Alterseinkünfte erhoben werden soll.

Rekordhoch bei Neuzulassungen von E-Autos im ersten Halbjahr

In Deutschland sind im ersten Halbjahr so viele Elektroautos neu zugelassen worden wie nie: Insgesamt wurden in den sechs Monaten knapp 250.000 fabrikneue Elektro-Pkw angemeldet, wie Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Mittwoch mitteilte, das waren fast 36 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil der Elektroautos erreichte damit von Januar bis Juni 17,7 Prozent. Auch Hybrid-Fahrzeuge wurden den Angaben zufolge viel verkauft.

Frauenanteil in Aufsichtsräten erstmals seit Jahren wieder leicht gesunken

Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher Börsenunternehmen ist einer Studie zufolge erstmals seit dem vor zehn Jahren eingeführten Führungspositionengesetz wieder leicht gesunken. Der Frauenanteil in den Kontrollgremien ging von 37,3 Prozent im vergangenen Jahr auf 37 Prozent mit Stand Mai 2025 zurück, wie die Initiative Fidar (Frauen in die Aufsichtsräte) am Mittwoch in Berlin mitteilte. In den Vorstandsetagen der Unternehmen stieg die Besetzung mit Frauen leicht von 19,3 auf 19,9 Prozent.

Jeder Fünfte in Deutschland lebt allein

17 Millionen Menschen in Deutschland, also 20,6 Prozent, leben allein in ihrer Wohnung. Die Zahl ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch unter Berufung auf Erstergebnisse des Mikrozensus 2024 mitteilte. Im Jahr 2004 seien es noch 14 Millionen oder 17,1 Prozent gewesen.

Textgröße ändern: