Deutsche Tageszeitung - Süßwarenindustrie: Gewerkschaft NGG fordert mindestens 360 Euro mehr Lohn

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Süßwarenindustrie: Gewerkschaft NGG fordert mindestens 360 Euro mehr Lohn


Süßwarenindustrie: Gewerkschaft NGG fordert mindestens 360 Euro mehr Lohn
Süßwarenindustrie: Gewerkschaft NGG fordert mindestens 360 Euro mehr Lohn / Foto: © AFP/Archiv

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat ihre Forderung für die anstehenden Tarifverhandlungen in der Süßwarenindustrie formuliert. "Wir fordern bundesweit einheitlich ein Lohnplus von 9,9 Prozent, mindestens aber 360 Euro mehr pro Monat", erklärte der Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft, Freddy Adjan, am Dienstag. Die Azubi-Vergütung soll nach dem Willen der Gewerkschaft um 190 Euro pro Ausbildungsjahr steigen und die Laufzeit zwölf Monate betragen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Überall in Deutschland seien die Beschäftigten von hohen Preisen insbesondere für Lebensmittel betroffen, hieß es zur Begründung der Forderung. Die Branche wiederum habe im Handel teils deutliche Preissteigerungen durchsetzen können und die Produktionsmengen gesteigert. Bei den Löhnen müsse sie nun "deutlich nachbessern", auch um im Kampf um Arbeits- und Fachkräfte aufzuholen.

In der deutschen Süßwarenindustrie arbeiten rund 60.000 Menschen. Die NGG kündigte nach eigenen Angaben die regionalen Tarifverträge für die Süßwarenindustrie, die in neun Tarifgebiete unterteilt ist, und einigte sich auf eine bundesweite Forderung. Sie forderte nun den Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) zu Tarifverhandlungen auf. Dieser äußerte sich zunächst nicht dazu.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Unternehmen prüft Bau von erstem Atomreaktor in Japan seit Fukushima

In Japan wird erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 der Bau eines neuen Atomreaktor geprüft. Das Energieunternehmen Kansai Electric werde eine geologische Prüfung einleiten, um "die Möglichkeit zu bewerten, ein Ersatzkraftwerk für das Atomkraftwerk von Mihama zu bauen", erklärte der Präsident des Unternehmens, Nozomu Mori, am Dienstag bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Angesichts der "begrenzten natürlichen Ressourcen in unserem Land (...) ist es wichtig, dass die Nuklearenergie in den kommenden Jahren eine Rolle spielt", fügte er hinzu.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 77,7 Kilogramm schwer

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und bringt bei einer Größe von 1,73 Meter insgesamt 77,7 Kilogramm auf die Waage. Diese und viele weitere Daten veröffentlichte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite im Netz.

Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt

Der Verband der Unternehmerinnen (VdU) hat den geringen Frauenanteil beim Investitionsgipfel im Kanzleramt bemängelt. "Made for Germany - aber offenbar nicht made for Frauen. Dass bei einem Gipfel dieser Größenordnung nur eine weibliche CEO vertreten war, ist nicht nur ein Signal des Stillstands, sondern Ausdruck eines strukturellen Problems", sagte VdU-Geschäftsführerin Evelyne de Gruyter den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung von Dienstag.

Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild