Deutsche Tageszeitung - Stimmung deutscher Unternehmen im Ausland deutlich verbessert

Stimmung deutscher Unternehmen im Ausland deutlich verbessert


Stimmung deutscher Unternehmen im Ausland deutlich verbessert
Stimmung deutscher Unternehmen im Ausland deutlich verbessert / Foto: © AFP

Deutsche Firmen, die im Ausland tätig sind, blicken wieder deutlich optimistischer in die Zukunft. Mehr Unternehmen gehen mittlerweile von einer konjunkturellen Belebung an ihren Auslandsstandorten aus, wie aus einer am Dienstag vorgestellten Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervorgeht. Anhaltende geopolitische Spannungen und Handelskonflikte dämpfen demnach jedoch die Zuversicht.

Textgröße ändern:

"Auf zahlreichen Weltmärkten stehen die Zeichen auf Aufschwung. Das lässt viele Unternehmen wieder auf bessere Stimmung hoffen", erklärte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Während im Herbst noch 28 Prozent der befragten Unternehmen von einer konjunkturellen Abkühlung ausgegangen waren, machten nun nur noch 19 Prozent diese Angabe. Dagegen erwarten 31 Prozent eine Verbesserung.

Zentrale Gründe für den Optimismus sind demnach die vielerorts rückläufigen Inflationsraten und damit verbunden die Hoffnung auf Zinssenkungen. Die Geschäftslage hat sich allerdings für die meisten Unternehmen mit Auslandsstandorten noch nicht verbessert. "Die schwächelnde Konjunktur in Deutschland und bestehende Unsicherheiten über die wirtschaftspolitische Entwicklung" hielten viele Firmen zudem noch von neuen Investitionen ab, fügte Treier hinzu.

In Europa bleiben die Geschäftserwartungen der Befragung zufolge hinter dem globalen Durchschnitt zurück. "Ein persistenter Fachkräftemangel, eine geringe Nachfrage, gestiegene Arbeitskosten und unsichere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen verhindern einen kräftigeren Aufschwung", erklärte die DIHK. Besonders die östlichen Länder leiden weiterhin stark unter den Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Bei Unternehmen mit Niederlassungen in China herrscht laut DIHK außerdem kaum Optimismus. Zum einen wirke sich die anhaltende Nachfrageschwäche in der chinesischen Wirtschaft negativ aus. Zudem werde das Investitionsumfeld in dem Land wegen Wettbewerbsnachteilen gegenüber chinesischen Konkurrenten immer schwieriger. Überdurchschnittlich hohe Erwartungen haben hingegen Unternehmen in anderen asiatischen Ländern, in den USA und im arabischsprachigen Raum.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Rückgang der Baugenehmigungen im Mai - Fünf-Monats-Bilanz positiv

Nach einem Anstieg im April ist die Zahl der Baugenehmigungen im Mai wieder zurückgegangen. 16.800 Wohnungen wurden genehmigt, das waren 5,3 Prozent weniger als im Mai 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den fünf Monaten von Januar bis Mai war die Bilanz aber positiv: In dem Zeitraum wurden 90.700 Wohnungen genehmigt und damit 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als "unannehmbare Erpressung" verurteilt. Er werde weiterhin "auf gute Handels- und diplomatische Beziehungen setzen", sagte Lula in einer Fernsehansprache am Donnerstag (Ortszeit). Brasilien habe jedoch "nur einen Eigentümer: das brasilianische Volk", fügte der linksgerichtete Präsident hinzu. Brasilianische Politiker, welche die Politik von Trump unterstützen, bezeichnete Lula als "Verräter des Vaterlandes".

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Textgröße ändern: