Deutsche Tageszeitung - Zahl trans- und homophober Angriffe in Berlin laut Report deutlich gestiegen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zahl trans- und homophober Angriffe in Berlin laut Report deutlich gestiegen


Zahl trans- und homophober Angriffe in Berlin laut Report deutlich gestiegen
Zahl trans- und homophober Angriffe in Berlin laut Report deutlich gestiegen / Foto: © SID/Archiv

Die Zahl der trans- und homophoben Angriffe in Berlin ist einem Bericht des Antigewaltprojekts Maneo zufolge im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Fachstelle registrierte 2023 insgesamt 685 neue Fälle und Hinweise, wie Maneo am Mittwoch anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts mitteilte. Das waren 23 Prozent mehr als im Vorjahr.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In den meisten Fällen handelte es sich laut Maneo um Beleidigungen, Körperverletzungen, versuchte Körperverletzungen oder Nötigungen und Bedrohungen. Die gestiegenen Zahlen sind aus Sicht der Fachstelle auch mit der hohen Akzeptanz der Arbeit von Maneo zu erklären. Die wachsende Bereitschaft, Übergriffe nicht zu verschweigen, sondern darüber zu sprechen, trage ebenso dazu bei. Außerdem biete die sich weiter entwickelnde Sichtbarkeit der diversen Szenekulturen mehr Angriffsfläche.

Dennoch ist Maneo über das Ausmaß der Gewalt beunruhigt, wie Leiter Bastian Finke erklärte. Übergriffe hinterließen teils langanhaltende Spuren und Verletzungen bei den Betroffenen. Besorgt sei Maneo auch wegen der vielen Übergriffe auf eigene Einrichtungen, auf Veranstaltungen und Bündnispartner.

"Wir fordern den Senat in Berlin dazu auf, den Schutz unserer Einrichtungen und Events sicherzustellen", erklärte Finke. Es müsse gewährleistet werden, dass die Antigewaltstelle ihrer Arbeit "in Ruhe und ohne Angst" nachgehen könne und Gäste sowie Klienten sich sicher fühlen könnten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild