Deutsche Tageszeitung - Ermittlungen wegen Entführung von Block-Kindern auch gegen Firmengründer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ermittlungen wegen Entführung von Block-Kindern auch gegen Firmengründer


Ermittlungen wegen Entführung von Block-Kindern auch gegen Firmengründer
Ermittlungen wegen Entführung von Block-Kindern auch gegen Firmengründer / Foto: © AFP/Archiv

Im Fall der der Hamburger Steakhauskettenerbin Christina Block, die mutmaßlich ihre beiden Kinder entführte, wird inzwischen auch gegen ihren Vater, den Unternehmensgründer Eugen Block, ermittelt. "Es besteht der Verdacht, dass E. und C. Block die Kindesentziehung organisiert und mithilfe weiterer Beschuldigter durchgeführt haben", teilte die Hamburger Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit. Am Donnerstag fanden demnach erneut umfangreiche Durchsuchungen auch an Firmenadressen statt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Staatsanwaltschaft wurden bei dem Großeinsatz unter anderem Räume in dem zur Block-Firmengruppe gehörenden Hotel "Grand Elysee" sowie Wohn-, Büro- und Geschäftsräume des "als Beschuldigten erfassten E. Block" durchsucht. Auch "seine Person" und ihm gehörende Autos seien betroffen gewesen. "Die Maßnahme diente der Auffindung von Beweismitteln", hieß es.

Hintergrund der Kindesentführung ist ein Sorgerechtsstreit zwischen Christina Block, einer Tochter des Firmengründers Eugen Block, und ihrem früheren Lebensgefährten. Der Konflikt wird bereits seit längerem vor Gerichten ausgetragen. Zwei Kinder der Unternehmenserbin wurden in der Silvesternacht von Unbekannten ihrem in Dänemark lebenden Vater entrissen und tauchten dann später bei der Mutter in Hamburg unversehrt wieder auf.

Polizei und Staatsanwaltschaft in der Hansestadt ermitteln deshalb schon seit Januar wegen des Verdachts der Entziehung Minderjähriger gegen die Mutter und weitere Verdächtige. Nun kam mit dem Beschuldigten Eugen Block auch der Großvater der Kinder dazu. Es gab in dem Fall bereits mehrfach Durchsuchungen, zuletzt im März. Auch dabei waren schon Räumlichkeiten im Hotel "Grand Elysee" im Stadtteil Harvestehude betroffen, darüber hinaus auch Geschäftsräume eines zur Block-Gruppe gehörenden IT-Dienstleisters.

Parallel zu den neuerlichen Durchsuchungen in der Hansestadt suchte die Hamburger Polizei nach einem mutmaßlich bei der Entführung der Kinder genutzten Wohnmobil mit Pforzheimer Kennzeichen. Dem unter anderem von der Polizei in der baden-württembergischen Stadt veröffentlichten Aufruf zufolge wurde das Auto in Wurmberg in der Nähe von Pforzheim zugelassen. Die Hamburger Beamten baten demnach um Hinweise etwa zu dessen Verbleib.

Am Hamburger Landgericht könnte es demnächst zudem zu einem Prozess gegen den ehemaligen Lebensgefährten von Christina Block ebenfalls wegen des Vorwurfs der Kindesentziehung kommen. Dabei geht es um einen Vorfall aus 2021, bei dem er die Kinder nach einem Besuchswochenende nicht zu der Mutter zurückgebracht haben soll. Das Amtsgericht Hamburg lehnte eine Prozesseröffnung zunächst ab. Diesen Beschluss hob das Landgericht vor etwa einem Monat aber auf. Es will das Strafverfahren selbst übernehmen.

Eugen Block gründete eine nach ihm benannte Unternehmensgruppe mit 2700 Mitarbeitern, zu der unter anderem auch die Restaurantketten "Block House" und "Jim Block" gehören. Block hat drei Kinder, eines davon ist Christina Block. Die Kinder sind Medienberichten zufolge zwar an der Unternehmensgruppe beteiligt, nehmen aber keine operativen Aufgaben wahr.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild