Deutsche Tageszeitung - Stiftung Warentest: Dynamische Stromtarife lohnen sich besonders für E-Autobesitzer

Stiftung Warentest: Dynamische Stromtarife lohnen sich besonders für E-Autobesitzer


Stiftung Warentest: Dynamische Stromtarife lohnen sich besonders für E-Autobesitzer
Stiftung Warentest: Dynamische Stromtarife lohnen sich besonders für E-Autobesitzer / Foto: © AFP/Archiv

Dynamische Stromtarife - wenn sich der Strompreis nach der Verfügbarkeit richtet - lohnen sich zumindest vorerst noch vor allem für Besitzer von E-Autos mit eigener Wallbox. Denn sie können einen Großteil ihres Stromverbrauchs recht einfach in eine Zeit günstigerer Preise verlagern, erklärte die Stiftung Warentest am Donnerstag. So lasse sich eine Menge Geld sparen.

Textgröße ändern:

Bei dynamischen Stromtarifen ändert sich der Preis stündlich. In Zeiten, in denen besonders viel produziert oder besonders wenig verbraucht wird, ist der Strom besonders günstig. Das kann etwa tagsüber an einem sonnigen und windigen Tag sein, wenn viel erneuerbare Energie erzeugt wird.

"In unserem Test konnte eine Berlinerin ihr E-Auto an manchen Tagen zu dieser Zeit unschlagbar günstig an ihrer Wallbox laden", erklärte Julian Chudoba von Stiftung Warentest. "Im günstigsten Tarif unseres Tests gerade einmal für 10,5 Cent pro Kilowattstunde."

Wer allerdings kein E-Auto oder keine eigene Ladestation hat, profitiert deutlich weniger von den Preisschwankungen. Denn diese können erst ausgenutzt werden, "wenn sich der Stromverbrauch vieler Geräte im Haushalt steuern lässt", erklärte Chudoba. "Dafür braucht es erst noch breite technische Lösungen."

Ohnehin sind dynamische Stromtarife wegen fehlender technischer Voraussetzungen bislang nur für wenige eine Option, denn für die Nutzung braucht es ein intelligentes Strommesssystem. Ende 2022 lag der Anteil der Haushalte mit einem sogenannten Smart Meter bei gerade einmal 0,5 Prozent. Die politisch gewollte Verbreitung von Smart Metern stockt seit Jahren.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Textgröße ändern: