Deutsche Tageszeitung - Saftige Preiserhöhung: Flexpreise der Deutschen Bahn steigen um 5,9 Prozent

Saftige Preiserhöhung: Flexpreise der Deutschen Bahn steigen um 5,9 Prozent


Saftige Preiserhöhung: Flexpreise der Deutschen Bahn steigen um 5,9 Prozent
Saftige Preiserhöhung: Flexpreise der Deutschen Bahn steigen um 5,9 Prozent / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn erhöht die Preise im Fernverkehr zum Fahrplanwechsel in diesem Jahr noch stärker als in den Vorjahren. Mitte Dezember steigen die sogenannten Flexpreise für ein Standardticket im Schnitt um 5,9 Prozent, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Im vergangenen Jahr war die Preiserhöhung mit 4,9 Prozent kleiner ausgefallen. 2022 waren die Flextickets ebenfalls 4,9 Prozent teurer geworden, 2021 waren es 2,9 Prozent gewesen.

Textgröße ändern:

Ebenfalls im Schnitt um 5,9 Prozent steigen die Preise für Zeitkarten. Die Einstiegspreise bei den Super Sparpreisen und Sparpreisen bleiben hingegen wie bereits im Vorjahr stabil bei 17,99 Euro und 21,99 Euro. Damit würden acht von zehn Fernverkehrskunden und -kundinnen "so günstig wie bisher" reisen, erklärte die Bahn. Auch die Preise für alle Bahncards 25 und 50 verändern sich demnach nicht.

Die Bahncard 100 wird hingegen um durchschnittlich 6,6 Prozent teurer. Die Bahn verwies hier auch auf die Preiserhöhung für das Deutschlandticket von monatlich 49 Euro auf 58 Euro ab dem kommenden Jahr. Das Deutschlandticket ist in der Bahncard 100 inbegriffen, sie erlaubt seit Einführung des Tickets auch das Reisen im öffentlichen Nahverkehr aller Verkehrsverbünde. Die Preiserhöhungen im Allgemeinen begründete die Bahn mit den "aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen" und den "deutlich gestiegenen Kosten", insbesondere in Folge der jüngsten Tarifabschlüsse.

"Auf eins kann man sich bei der Deutschen Bahn verlassen: Die Preise werden auch bei sinkender Qualität und Pünktlichkeit erhöht", erklärte Marion Jungbluth vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). "Verbraucher:innen brauchen ein transparentes, einfaches Preissystem, bezahlbare Preise und ein zuverlässiges Angebot. Bei der Deutschen Bahn mangelt es weiterhin in allen drei Bereichen."

Der Fahrplanwechsel erfolgt in diesem Jahr am 15. Dezember. Wer bis einschließlich 14. Dezember eine Reise bucht, fahre noch zu den alten Preisen, erklärte die Bahn. Außerdem wird ab dem 16. Oktober der Vorbuchungszeitraum ausgeweitet: Fernverkehrstickets können dann in der Regel zwölf Monate im Voraus gebucht werden, bislang sind es sechs Monate.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Textgröße ändern: