Deutsche Tageszeitung - AOK: "Keine Hinweise" auf Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln

AOK: "Keine Hinweise" auf Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln


AOK: "Keine Hinweise" auf Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln
AOK: "Keine Hinweise" auf Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln / Foto: © AFP/Archiv

Der Bundesverband der Krankenkasse AOK hat Berichte über Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln zurückgewiesen. Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) habe ergeben, dass 98,8 Prozent aller Medikamente verfügbar seien, erklärte die Vorstandsvorsitzende Carola Reimann am Montag. Für die verbleibenden Arzneimittel gebe es wirkstoffgleiche Alternativen. Reimann zufolge besteht damit "eine extrem hohe Versorgungssicherheit von 99,9 Prozent". Es gebe "keine Hinweise" auf Engpässe.

Textgröße ändern:

Meldungen wie im Herbst und Winter 2022, als etwa Fiebersäfte für Kinder sowie weitere Medikamente knapp wurden, entsprächen "nicht der aktuellen Datenlage", erklärte Reimann. Nach einer Anfrage des AOK-Instituts beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte waren von den mehr als 63.000 Arzneimitteln, die sich auf dem Markt befinden und über die gesetzlichen Kassen verordnet wurden, lediglich 735 von den Herstellern als nicht lieferfähig gemeldet.

Reimann bedauerte, "dass in der Debatte von interessierter Seite immer wieder auf die Rabattverträge der Krankenkassen als Ursache von Lieferschwierigkeiten abgehoben wird". Tatsächlich trügen Arzneimittelrabattverträge zu einer hohen Versorgungssicherheit bei, da sie die Hersteller zur Bevorratung verpflichteten und Absatzmengen kalkulierbar machten.

Das Problem liege vielmehr in einem Mangel an Transparenz, betonte Reimann. "Wir können heute ein Paket mit Socken oder Seifenblasen über den gesamten Versandweg tracken - haben aber keine verpflichtende Dokumentation zur Lieferfähigkeit von Herstellern und der Menge der vorgehaltenen Arzneimittel in Großhandel und Apotheken." Hier bestehe dringender Regelungsbedarf, "damit sich die Situation von tatsächlichen Engpässen in der Zukunft nicht wiederholt".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung

Die Riller & Schnauck GmbH, einer der führenden Automobilhändler in Berlin und Brandenburg, teilt mit sofortiger Wirkung mit, dass Oliver Hein als neuer Chief Operating Officer (COO) in die Geschäftsführung des Unternehmens eintritt. Mit diesem Schritt setzt Riller & Schnauck ein weiteres Zeichen für die zukünftige Ausrichtung ihres operativen Geschäfts und den Ausbau ihres Premium-Portfolios.

Sorge um deutsche Wirtschaft: Ministerpräsidenten fordern Bund zum Handeln auf

Die Bundesländern fordern vom Bund angesichts anhaltender Wirtschaftsschwäche energische Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen hierzulande kämpften mit "zu viel Belastung, zu viel Steuerung", sagte der aktuelle Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU), am Donnerstag nach Beratungen mit seinen Amtkolleginnen und -kollegen in Berlin. Die Luftverkehrssteuer etwa müsse "drastisch gesenkt" werden.

OVG Nordrhein-Westfalen: Geschwisterregelung für Kitas gilt auch für Halbgeschwister

Wenn eine Stadt in Nordrhein-Westfalen für Kitas eine sogenannte Geschwisterregelung vorsieht, muss das auch für Halbgeschwister gelten, die mit ihrem gemeinsamen Elternteil zusammenleben. Die häusliche Gemeinschaft ist als eine Familie anzusehen, wie das Oberverwaltungsgericht Münster am Donnerstag erklärte. Geklagt hatte ein Paar aus Witten.

Schwache Konjunktur: EZB senkt Leitzinsen trotz Inflationsanstieg

Angesichts eingetrübter Konjunkturaussichten und abnehmender Sorge wegen der Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre drei Leitzinssätze erneut um 0,25 Prozent gesenkt. Der zentrale Leitzins, der Einlagezins, zu dem Geschäftsbanken Geld bei der EZB anlegen, liegt so zukünftig bei 3,0 Prozent, wie die Bank am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte. Die Währungshüter gehen davon aus, dass sich die Inflation mittelfristig beim Ziel von zwei Prozent stabilisieren wird - Sorge bereitet ihnen aber zunehmend die schwache Konjunktur.

Textgröße ändern: