Deutsche Tageszeitung - Größte Nutella-Fabrik der Welt steht wegen "Qualitätsproblemen" still

Größte Nutella-Fabrik der Welt steht wegen "Qualitätsproblemen" still


Größte Nutella-Fabrik der Welt steht wegen "Qualitätsproblemen" still
Größte Nutella-Fabrik der Welt steht wegen "Qualitätsproblemen" still / Foto: ©

Die größte Nutella-Fabrik der Welt steht wegen "Qualitätsproblemen" still. Die Produktion im französischen Ort Villers-Ecalles sei "vorsorglich" gestoppt worden, teilte Nutella-Hersteller Ferrero am Mittwochabend mit. Schon ausgelieferte Ware sei "von der Situation nicht betroffen", versicherte das Unternehmen. Auch die Versorgung der Kunden mit der Nuss-Nougat-Creme sei gesichert.

Textgröße ändern:

Der "Qualitätsmangel" sei am Dienstagabend bei Routinekontrollen festgestellt worden, teilte Ferrero Frankreich mit. Betroffen sei ein Vorprodukt in der Herstellung von Nutella und der Süßigkeit Kinder Bueno. "Der Mangel ist nicht mit unseren Qualitätsstandards vereinbar", betonte der Konzern.

Auf die Frage, ob es ein bakterielles Problem gebe, erklärte Ferrero, das könne das Unternehmen zur Zeit nicht beantworten. Untersuchungen seien im Gange. Die Produktion sei vorerst bis Ende der Woche gestoppt.

Das Werk in Villers-Ecalles in der Normandie produziert 600.000 Nutella-Gläser am Tag, das ist ein Viertel der weltweiten Produktion. Zuletzt hatte die Fabrik Ende November Schlagzeilen gemacht, als wütende Landwirte vor den Werkshallen demonstrierten. Sie protestierten gegen die "massiven Palmölimporte", die für die Herstellung der Nuss-Nougat-Creme notwendig sind. Die Bauern fordern, stattdessen Sonnenblumen- oder Rapsöl aus heimischer Produktion einzusetzen.

Nutella besteht zu gut 56 Prozent aus Zucker und zu fast 31 Prozent aus Fett. Rund 20 Prozent davon sind billiges Palmöl, für dessen Herstellung laut Umweltschutz-Organisationen wie dem WWF massiv Wälder gerodet werden müssen.

Zudem steht Palmöl im Verdacht, die Entstehung bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes zu fördern. Die französischen Landwirte argumentieren deshalb, heimische Öle seien "besser für die Gesundheit sowie für die Umwelt".

Ferrero hat 22 Werke, in denen mehr als 30.000 Menschen arbeiten. Das italienische Unternehmen hat seinen Umsatz in den vergangenen Jahren auf mehr als zehn Milliarden Euro verdoppelt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: