Deutsche Tageszeitung - Strafen gegen Ryanair und Wizzair wegen Handgepäcksbestimmungen verhängt

Strafen gegen Ryanair und Wizzair wegen Handgepäcksbestimmungen verhängt


Strafen gegen Ryanair und Wizzair wegen Handgepäcksbestimmungen verhängt
Strafen gegen Ryanair und Wizzair wegen Handgepäcksbestimmungen verhängt / Foto: ©

Italiens Wettbewerbsbehörde hat Millionenbußgelder gegen die Billigflieger Ryanair und Wizzair wegen deren umstrittener Bestimmungen zum Handgepäck verhängt. Die irische Fluggesellschaft Ryanair soll drei Millionen Euro zahlen, die ungarische Gesellschaft Wizzair wurde mit einer Strafe von einer Million Euro belegt, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Die beiden Airlines hatten zuletzt ihre Bestimmungen für Handgepäck in der Kabine geändert. Seit Anfang November ist nur noch ein kleines kostenloses Gepäckstück erlaubt, das unter den Sitz passt, etwa eine Handtasche oder ein Rucksack. Für kleine Koffer werden Gebühren erhoben.

Ryanair hatte die Änderungen damit begründet, auf diese Weise Wartezeiten und Verspätungen beim Boarding verringern zu wollen. Denn zuvor war es so, dass Handgepäck, das nicht mehr in die Schließfächer passte, mitunter umetikettiert und im Laderaum mitgenommen wurde - das habe zu Verzögerungen geführt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: