Deutsche Tageszeitung - Bei der Bahn fehlen hunderte Lokführer

Bei der Bahn fehlen hunderte Lokführer


Bei der Bahn fehlen hunderte Lokführer
Bei der Bahn fehlen hunderte Lokführer / Foto: ©

Der Deutschen Bahn fehlen mehrere hundert Lokführer. Von den gesuchten Fachkräften habe das Unternehmen dieses Jahr 733 zu wenig, heißt es in Angaben des Bundesverkehrsministeriums für die FDP-Fraktion im Bundestag, aus denen am Samstag die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland zitierten. Der Konzern betonte, es werde derzeit so viel Personal eingestellt "wie lange nicht".

Textgröße ändern:

Dem Zeitungsbericht zufolge bleibt der Personalmangel hoch, obwohl die Bahn im vergangenen Jahr 1076 neue Lokführer eingestellt hatte. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, hält die Zahlen noch für zu positiv: Dass lediglich 733 Lokführerposten unbesetzt seien, nannte er im Gespräch mit den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland eine "glatte Lüge". Die Bahn habe in ihrer Planung etwa tausend angehende Lokführer mitgezählt, obwohl diese erst im Laufe des Jahres ihre Ausbildung abschlössen.

Weselsky sagte voraus, der Personalmangel werde sich weiter verschärfen. Die Lokführer seien im Durchschnitt 50 Jahre alt und viele würden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen.

Eine Sprecherin der Deutschen Bahn sagte der Nachrichtenagentur AFP, das Unternehmen stelle "auf Rekordniveau ein - so viel wie lange nicht". Allerdings würden die neuen Mitarbeiter "für unsere speziellen Bahnberufe erst gut qualifiziert" und seien somit nicht ab dem ersten Tag voll einsetzbar.

Die Bahn setze aber "auch in diesem Jahr ihre große Joboffensive fort", versicherte die Sprecherin. Dies gelte insbesondere für die Bereiche, in denen es um die Qualität für die Kunden gehe.

Bahn-Personalvorstand Martin Seiler sagte der "Nordwürttembergischen Zeitung" vom Samstag, Lokführer gehörten zu den Fachleuten, die auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer zu finden seien. Er betonte zugleich, die Bahn sei "ein attraktiver Arbeitgeber" und habe allein im vergangenen Jahr 320.000 Bewerbungen erhalten.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: