Deutsche Tageszeitung - Versandhändler Otto wächst kräftig

Versandhändler Otto wächst kräftig


Versandhändler Otto wächst kräftig
Versandhändler Otto wächst kräftig / Foto: ©

Der Versandhändler Otto will kräftig weiterwachsen. Für das Geschäftsjahr 2018/19 prognostizierte das Unternehmen am Montag ein Umsatzwachstum um acht Prozent auf rund 3,2 Milliarden Euro. Es wäre laut eigenen Angaben das neunte Wachstumsjahr in Folge. Damit sieht sich Otto beim Konzernumbau zur Handelsplattform auf Kurs.

Textgröße ändern:

Vergangenes Jahr hatte Otto die letzte Print-Version seines berühmten Katalogs herausgegeben - nun will das Handelshaus zum deutschen Amazon werden. Seit 2017 öffnet sich Deutschlands Nummer zwei im Onlinehandel hinter dem US-Konzern auch für externe Anbieter. Bisher haben sie 400 angebunden, bis 2020 sollen es bis zu 3000 werden. Die Kunden folgen: im vergangenen Geschäftsjahr wuchs ihre Zahl um fünf Prozent auf sieben Millionen. Erstmals nutzte mehr als die Hälfte Smartphone oder Tablet.

Der Kulturwandel des rund 4500 Mitarbeiter zählenden Unternehmens soll sich auch in der neuen Zentrale zeigen, die bis 2022 in Hamburg entsteht. Dabei verzichten die Vorstände auf ihre Einzelbüros und setzen sich zu ihren Mitarbeitern "auf die Fläche".

Der Versandhändler ist Teil der Otto Group, die insgesamt rund 50.000 Mitarbeiter hat. Zur Group gehören noch andere Unternehmen wie der Reiseveranstalter Neckermann, der Logistiker Hermes sowie Teile der Hanseatic Bank.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: