Deutsche Tageszeitung - Niederländischer Staat steigt bei Air France-KLM ein und verärgert Paris

Niederländischer Staat steigt bei Air France-KLM ein und verärgert Paris


Niederländischer Staat steigt bei Air France-KLM ein und verärgert Paris
Niederländischer Staat steigt bei Air France-KLM ein und verärgert Paris / Foto: ©

Die niederländische Regierung hat massiv Anteile an der Luftfahrtallianz Air France-KLM übernommen und damit die französische Regierung verärgert. Der niederländische Finanzminister Wopke Hoekstra gab am Dienstag überraschend bekannt, dass die Regierung Aktien im Wert von 680 Millionen Euro gekauft habe. Damit hält der niederländische Staat 12,68 Prozent des Kapitals der Allianz zwischen der französischen Fluggesellschaft Air France und der niederländischen Airline KLM.

Textgröße ändern:

Ziel sei es, auf einen Anteil wie der französische Staat zu kommen, führte Hoekstra bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Den Haag aus. Derzeit befinden sich 14,3 Prozent der Aktien von Air France-KLM im Besitz des französischen Staates.

Zur Begründung sagte der Minister, seine Regierung wolle in der Lage sein, "die künftige Entwicklung von Air France-KLM direkt zu beeinflussen". Wichtige Entscheidungen über die Strategie von KLM würden inzwischen zunehmend auf der Ebene von Air France-KLM getroffen.

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire zeigte sich überrascht. Weder der Verwaltungsrat der Allianz, noch die französische Regierung seien über den Schritt informiert worden, sagte der Minister der französischen Wirtschaftszeitung "Les Echos". Er warnte, die Prinzipien der guten Unternehmensführung müssten respektiert werden; es dürfe keine "staatliche Einmischung" geben.

Air France und KLM waren 2004 eine Allianz eingegangen. Beide Fluggesellschaften werden aber nach wie vor in vielen Bereichen getrennt geführt.

Zuletzt hatte es Spannungen um KLM-Chef Pieter Elbers gegeben. Die niederländische Regierung war eingeschritten, als Zweifel laut wurden, dass er auf seinem Posten bleiben würde. Medienberichten zufolge wird seine Rolle in der Allianz als "schwierig" angesehen. Der Chef von Air France-KLM, der Kanadier Ben Smith, will die beiden Fluggesellschaften enger zusammenführen. Elbers gilt dabei als Hindernis.

In den vergangenen Jahren haben zudem heftige Arbeitskämpfe bei Air France immer wieder für Turbulenzen gesorgt - und in den Niederlanden Sorgen um die Allianz geweckt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: