Deutsche Tageszeitung - Decathlon zieht Jogging-Kopftuch nach scharfer Kritik zurück

Decathlon zieht Jogging-Kopftuch nach scharfer Kritik zurück


Decathlon zieht Jogging-Kopftuch nach scharfer Kritik zurück
Decathlon zieht Jogging-Kopftuch nach scharfer Kritik zurück / Foto: ©

Von Beihilfe zur "Unterwerfung" von Frauen und einem Verstoß gegen westliche Werte war die Rede: Mit einem Jogging-Kopftuch für muslimische Frauen hat der französische Sportartikelhersteller Decathlon scharfe Kritik auf sich gezogen - nun macht das Unternehmen einen Rückzieher. Der sogenannte Hidschab, der Kopf und Hals bedeckt, wird in Frankreich vorerst nicht verkauft, wie ein Decathlon-Sprecher am Dienstagabend im Radiosender RTL ankündigte. Politiker bis in die Reihen der Regierung hatten Decathlon kritisiert, manche forderten sogar einen Boykott des bekannten Herstellers.

Textgröße ändern:

Decathlon-Sprecher Xavier Rivoire betonte, mit dem Rückzug des Produkts werde Decathlon seiner "Verantwortung" gerecht. Wenige Stunden zuvor hatte er das atmungsaktive Kopftuch noch wortreich verteidigt: "Wir stehen zu unserer Entscheidung, den Sport Frauen in aller Welt zugänglich zu machen", hatte Rivoire der Nachrichtenagentur AFP gesagt.

Als erste begrüßten Frankreichs Rechtspopulisten den Vermarktungsstopp: Die Chefin des Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung), Marine Le Pen, erklärte im Kurzbotschaftendienst Twitter: "Geld rechtfertigt nicht jede Unterwerfung und jede Provokation". Niemand dürfe "dem Druck der Islamisten" nachgeben.

Der rechtsidentitäre Politiker Nicolas Dupont-Aignan von der Partei Debout la France (Frankreich steh auf) schrieb auf Twitter: "Wir dürfen dem radikalen Islam nicht nachgeben, der Frankreich verkommen lässt." Er hatte einen Boykott von Decathlon gefordert.

Justizministerin Nicole Belloubet nannte die Diskussion über den Hidschab dagegen "hysterisiert". Die Vermarktung eines Sport-Kopftuchs widerspreche nicht dem strengen Gebot der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, betonte sie. Gut sichtbare religiöse Symbole wie Kopftücher und Kreuze sind darunter an staatlichen Schulen seit 2004 verboten.

Damit trat die 63-jährige Ministerin Kritikern aus dem Umfeld von Staatschef Emmanuel Macron entgegen. Eine Sprecherin der Regierungspartei La République en Marche (Die Republik in Bewegung) hatte Decathlon vorgeworfen, mit den Werten der Republik zu "brechen". Es sei die Aufgabe des Sports, zu emanzipieren und nicht zu "unterwerfen", betonte sie. "Wer Frauen im öffentlichen Raum nur dann toleriert, wenn sie sich verstecken, schätzt die Freiheit nicht."

In welchen Ländern Decathlon das Jogging-Kopftuch nun außerhalb von Frankreich vermarkten wird, ist noch offen. Bisher ist es nur in Marokko erhältlich, und dort erwies sich der Hidschab in Schwarz und Weiß nach Angaben des Unternehmens als "Renner". In Deutschland unterhält Decathlon mehr als 60 Filialen und ist inzwischen auch in Österreich am Start.

Mit dem Jogging-Kopftuch war der französische Hersteller nicht allein am Markt: Auch der US-Hersteller Nike vertreibt einen "Hidschab für Frauen" in Schwarz, Grau oder Weiß.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: