Deutsche Tageszeitung - Verkehrsministerium startet Förderprogramm für Drohnen und Flugtaxis

Verkehrsministerium startet Förderprogramm für Drohnen und Flugtaxis


Verkehrsministerium startet Förderprogramm für Drohnen und Flugtaxis
Verkehrsministerium startet Förderprogramm für Drohnen und Flugtaxis / Foto: ©

Das Bundesverkehrsministerium startet ein Förderprogramm für die Entwicklung und Erprobung von Drohnen und Flugtaxis. "Wir wollen Drohnen und Flugtaxis aus dem Labor in die Luft bringen", erklärte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Mittwoch. Das Förderprogramm hat ein Volumen von 15 Millionen Euro und läuft über vier Jahre. Außerdem will das Ministerium in den kommenden Monaten ein "Gesamtkonzept für saubere, sichere und effiziente unbemannte Luftfahrt" erarbeiten.

Textgröße ändern:

"Drohnen und Flugtaxis sind längst keine Vision mehr", erklärte Scheuer. Drohnen unterstützen bereits Feuerwehr, Katastrophenschutz, Bergwacht und Polizei bei ihren Einsätzen, der Inspektion von Infrastruktur und der Verkehrslenkung. Außerdem werden sie als Paketboten getestet oder für den Transport von lebenswichtigen Medizingütern. Große Firmen wie Intel, Uber, Airbus, Microsoft, Tencent aus China sowie Audi und Daimler entwickeln bereits konkrete Konzepte für Flugtaxis.

Mit dem Förderprogramm können sich Forschungseinrichtungen und Unternehmen für finanzielle Mittel für Projekte rund um die Vernetzung von Drohnen, Luftraumkontrolle, aber auch die Abwehr von Drohnen an Flughäfen bewerben. Dass Drohnen zunehmend eine Gefahr für Flugzeuge darstellen, zeigten einige Vorfälle der jüngsten Zeit, bei denen Flughäfen in Großbritannien und den USA nach Drohnensichtungen zeitweise den Betrieb einstellen mussten.

Das Ministerium will zudem eine Koordinierungsstelle für Drohnentestfelder einrichten, die zur Austauschplattform für die verschiedenen Pilotprojekte werden soll. Aachen, Hamburg, Ingolstadt, Nordhessen und die Grenzregion Enschede-Münster haben sich bereits zu Testregionen für unbemannte Luftfahrt erklärt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: