Deutsche Tageszeitung - Heil hält US-Autozölle noch für vermeidbar

Heil hält US-Autozölle noch für vermeidbar


Heil hält US-Autozölle noch für vermeidbar
Heil hält US-Autozölle noch für vermeidbar / Foto: ©

Nach Gesprächen in Washington sieht Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) noch Chancen, die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Autoimporte zu verhindern. "Beide Seiten würden sich ins Knie schießen, wenn sie die Handelsauseinandersetzung auf die Spitze treiben", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Freitagsausgaben). Die Lieferketten liefen "quer über den Atlantik" sagte der Minister.

Textgröße ändern:

"Deutsche Firmen bieten mehr als 700.000 Arbeitsplätze in den USA, davon 120.000 in der Automobilbranche." Bei seinen Gesprächen mit US-Arbeitsminister Alex Acosta, der demokratischen Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, mehreren Kongressabgeordneten und Gewerkschaftern habe er den Eindruck gewonnen, "dass diese Argumente überzeugen können", sagte Heil. "Es ist wichtig, dass man in dieser Frage dem amerikanischen Präsidenten selbstbewusst und klar und mit guten Argumenten begegnet."

Auf seiner Reise habe er die Möglichkeiten genutzt, die Folgen möglicher Zölle zu verdeutlichen. Es stimme ihn optimistisch, dass sich inzwischen "aus den unterschiedlichsten Richtungen in Amerika" mahnende Stimmen melden würden, sagte Heil den RND-Zeitungen.

Der Bundesarbeitsminister besuchte demnach nach den Gesprächen in Washington die Autostadt Detroit und deren Umland. Dabei besichtigte er auch die Diesel Detroit Company, bei der der deutsche Autokonzern Daimler rund 2700 Menschen beschäftigt, und traf in Michigans Hauptstadt Lansing mit Gouverneurin Whitmer zusammen.

Trotz des angekündigten Stellenabbaus des US-Autokonzerns General Motors in ihrem Bundesstaat sprach sich die Demokratin entschieden gegen Autozölle aus: "Zölle können sehr großen Schaden für die Wirtschaft in Michigan anrichten", sagte sie dem RND. In dem Bundesstaat arbeiten rund 600.000 Menschen in der Autoindustrie.

Trump droht mit der Verhängung eines 25-prozentigen Zolls auf ausländische Autos und auch Zulieferteile. Der US-Präsident kritisiert regelmäßig die hohen Exportüberschüsse der Europäer, denen er unfaire Handelspraktiken vorwirft. Im vergangenen Jahr hatte seine Regierung bereits Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa verhängt.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: