Deutsche Tageszeitung - Flixbus bekommt Konkurrenz von BlaBlaBus aus Frankreich

Flixbus bekommt Konkurrenz von BlaBlaBus aus Frankreich


Flixbus bekommt Konkurrenz von BlaBlaBus aus Frankreich
Flixbus bekommt Konkurrenz von BlaBlaBus aus Frankreich / Foto: ©

Die grünen Flixbusse auf deutschen Straßen bekommen Konkurrenz aus Frankreich: Noch in diesem Jahr soll das Angebot BlaBlaBus des französischen Mitfahrdienstes BlaBlaCar in Deutschland und den Benelux-Staaten starten und in spätestens einem Jahr 60 Städte anfahren, wie ein Unternehmenssprecher am Freitag sagte. "Die Menschen wollen ein alternatives Angebot", sagte der Chef des Unternehmens, Nicolas Brusson, dazu dem "Handelsblatt".

Textgröße ändern:

BlaBlaCar ist der führende Anbieter von Mitfahrgelegenheiten in Europa. Im Jahr 2015 kaufte das französische Unternehmen die Angebote mitfahrgelegenheit.de und mitfahrzentrale.de. Der ungewöhnliche Name beschreibt die Gesprächigkeit der Fahrer und Mitfahrer, die in ihrem Profil ihren Hang zum Plaudern einstufen und so gleichgesinnte Mitreisende finden können.

Im Herbst vergangenen Jahres wurde dann bekannt, dass BlaBlaCar das defizitäre Fernbusgeschäft der französischen Staatsbahn SNCF übernehmen will, den Ouibus. Der Kauf soll Ende Frühjahr abgeschlossen sein. Ouibus werde dann BlaBlaBus heißen und sein Angebot im zweiten Halbjahr auf Deutschland und die Benelux-Staaten ausweiten, sagte ein Firmensprecher AFP. Ziel sei es, in einem Jahr dorthin Fahrten in 60 Städte anzubieten.

Die ersten Linien in Deutschland könnten sogar schon im Frühjahr starten, sagte Brusson dem "Handelsblatt". Das hänge aber von den laufenden Verhandlungen mit lokalen Busunternehmen ab.

BlaBlaBus macht nun dem deutschen Platzhirsch Flixmobility mit seinen Flixbussen erklärte Konkurrenz. Flixbus ist der größte Fernbusanbieter in Deutschland. Das Unternehmen bietet nach eigenen Angaben Busreisen zu 2000 Orten in 27 Ländern mit täglich rund 300.000 Verbindungen an.

Auf die neue Konkurrenz aus dem Nachbarland reagierte das Münchner Unternehmen am Freitag gelassen. "Wir sind harten Wettbewerb gewohnt", sagte Geschäftsführer André Schwämmlein AFP. Es werde sich noch zeigen, inwieweit BlaBlaCar "anpassungsfähig genug ist, um auf diesen sich schnell wandelnden Markt zu reagieren und für den Kunden ein flächendeckendes und innovatives Angebot anzubieten". Letztlich entscheide der Kunde, wie er seine Reise tätige.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: