Deutsche Tageszeitung - Uber-Konkurrent Lyft macht ersten offiziellen Schritt für Börsengang

Uber-Konkurrent Lyft macht ersten offiziellen Schritt für Börsengang


Uber-Konkurrent Lyft macht ersten offiziellen Schritt für Börsengang
Uber-Konkurrent Lyft macht ersten offiziellen Schritt für Börsengang / Foto: ©

Der US-Fahrdienstvermittler Lyft hat den ersten offiziellen Schritt hin zu seinem geplanten Börsengang getan. Das Unternehmen reichte nach eigenen Angaben am Freitag erforderliche Dokumente bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ein. Lyft kam damit seinem Konkurrenten Uber zuvor, der ebenfalls für dieses Jahr sein Börsendebüt plant.

Textgröße ändern:

In den Unterlagen teilte Lyft mit, dass es mit dem Börsengang nach einer sehr vorläufigen Schätzung rund hundert Millionen Dollar (88 Millionen Euro) einzunehmen hofft. Die Firma machte aber noch keine Angaben dazu, wieviele Aktien es ausgeben will und in welcher Spannbreite der Ausgabepreis liegen soll. Auch ein Datum für den Börsengang wurde noch nicht genannt.

Die Dokumente gewähren der Öffentlichkeit einen ersten Einblick in die Finanzverhältnisse des 2012 gegründeten Tech-Unternehmens aus San Francisco. Demnach erzielte Lyft im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,2 Milliarden Dollar, machte dabei aber einen Verlust von 911 Millionen Dollar.

Obwohl Lyft weiterhin rote Zahlen schreibt, wurde der Wert der Firma bei einer jüngsten Investitionsrunde auf 15 Milliarden Dollar geschätzt. Laut einigen Medienberichten strebt der Fahrdienstanbieter aber einen Wert von mehr als 20 Milliarden Dollar an.

Die Firma ist in der Kategorie der sogenannten Startups mit einem Marktwert von mehr als einer Milliarde Dollar - die als "Einhörner" bezeichnet werden - eines der größten. Lyft liegt mit seiner Bewertung aber deutlich unter der von Uber. Der Marktwert des Konkurrenten war laut US-Medienberichten zuletzt auf bis zu 120 Milliarden Dollar geschätzt worden.

Im Gegensatz zu Uber ist Lyft bislang nur in den USA und Kanada im Geschäft. Das Geld aus dem Börsengang könnte das Unternehmen für seine Expansion nutzen.

Der Service von Lyft funktioniert nach demselben Prinzip wie bei Uber: Über eine App auf dem Smartphone werden Kunden mit Fahrern verbunden, die sie abholen und zum gewünschten Ziel bringen. Die Fahrer sind keine Beschäftigten des Unternehmens, sondern gehen lediglich eine Partnerschaft mit der Firma ein. Die Bezahlung für die Fahrt erfolgt in der Regel automatisch über die App.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen

Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.

VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louise Specht-Riemenschneider sieht die von der künftigen schwarz-roten Koalition geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung skeptisch. Zwar sei die geplante dreimonatige Speicherfrist kürzer als die bisherigen Vorschläge, sagte Specht-Riemenschneider der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe). "Aber ich sehe dennoch Widersprüche zur nationalen und europäischen Rechtsprechung."

Textgröße ändern: