Deutsche Tageszeitung - Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer


Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer
Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer / Foto: © AFP

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Konzern mit Sitz in Shanghai verbuchte im Quartal von Juli bis Ende September 99,4 Milliarden Yuan Umsatz (13 Milliarden Euro) und 25 Milliarden Yuan Gewinn. Dies entsprach Steigerungsraten von 44 und 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den Vorquartalen hatte das Umsatzwachstum noch 131 und 86 Prozent betragen, im zweiten Quartal verbuchte PDD eine Gewinnsteigerung um 144 Prozent.

"Unser Umsatzwachstum hat sich im Vergleich zum Vorquartal angesichts des verschärften Wettbewerbs und der anhaltenden externen Herausforderungen weiter abgeschwächt", erklärte PDD-Finanzchef Jun Liu. Zu dem Konzern gehört der Versandhändler Pinduoduo, der in China äußerst erfolgreich ist. Temu ist das außerhalb von China aktive Pendant. Die Plattform lockt mit extremen Schnäppchen, steht aber immer wieder auch wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen und nicht zuletzt der katastrophalen Klima- und Umweltbilanz seiner Produkte in der Kritik.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

FDP-Chef springt Reiche nach umstrittenem Renten-Vorstoß bei

Der FDP-Parteivorsitzende Christian Dürr hat sich nach der umstrittenen Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) nach einer längeren Lebensarbeitszeit auf deren Seite gestellt und erneut seine Forderung nach einer Aktienrente bekräftigt. "Es ist gut, dass Wirtschaftsministerin Reiche selbst erkennt, wie unrealistisch die aktuellen Rentenversprechen von Union und SPD sind", sagte Dürr der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstag).

Zollkonflikt: USA und China verhandeln am Dienstag weiter

Die USA und China wollen ihre Handelsgespräche am Dienstag fortsetzen. Das teilte die US-Delegation am Montag nach eintägigen Verhandlungen in der schwedischen Hauptstadt Stockholm mit. Als wahrscheinlich gilt eine erneute Fristverlängerung in dem Zollkonflikt.

Merz zu US-Zöllen: Deutsche Wirtschaft wird "erheblichen Schaden nehmen"

Nach der Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen den USA und der EU hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vor schweren negativen Folgen für die deutsche Konjunktur gewarnt. "Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle", sagte er am Montagnachmittag in Berlin.

USA und China verhandeln erneut über Handelskonflikt

Die USA verhandeln nach der vorläufigen Zollvereinbarung mit der Europäischen Union erneut mit China. Unterhändler aus Washington und Peking kamen am Montag in der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu Handelsgesprächen zusammen, wie ein Sprecher des schwedischen Regierungschefs Ulf Kristersson bestätigte. Als wahrscheinlich gilt eine erneute Fristverlängerung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild