Deutsche Tageszeitung - China stemmt sich gegen abflauendes Wachstum

China stemmt sich gegen abflauendes Wachstum


China stemmt sich gegen abflauendes Wachstum
China stemmt sich gegen abflauendes Wachstum / Foto: ©

Mit Steuersenkungen für Unternehmen stemmt sich Peking gegen das erwartete schwächere Wirtschaftswachstum in diesem Jahr. China müsse sich wirtschaftlich für einen "harten Kampf" wappnen, sagte Regierungschef Li Keqiang am Dienstag zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses in Peking. Er kündigte Milliardenentlastungen für Unternehmen an, die Verteidigungsausgaben sollen geringer ansteigen als 2018. Im Handelsstreit mit den USA dämpfte die Regierung Hoffnungen auf eine rasche Lösung.

Textgröße ändern:

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt werde in diesem Jahr zwischen 6,0 und 6,5 Prozent zulegen, sagte Li. Im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft nach offiziellen Angaben um 6,6 Prozent - schon das war der niedrigste Wert seit fast drei Jahrzehnten.

Die wirtschaftliche Entwicklung werde beeinflusst von einem "schwierigeren und komplizierteren Umfeld" und immer größeren "Risiken und Herausforderungen", sagte Li vor rund 3000 Delegierten. Im letzten Quartal 2018 war das BIP um 6,4 Prozent gewachsen, zahlreiche Provinzen senkten in diesem Jahr bereits ihre Prognosen. Die Industrieproduktion sank im Februar auf den tiefsten Stand seit drei Jahren.

Li kündigte an, Steuern und Sozialabgaben für Unternehmen im Umfang von zwei Billionen Yuan (rund 260 Milliarden Euro) zu senken. Die Mehrwertsteuer auf Industriegüter soll von 16 auf 13 Prozent sinken, in den Sektoren Transport und Bau soll sie künftig neun statt zehn Prozent betragen.

Zugleich soll das Haushaltsdefizit dieses Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent des BIP anwachsen. Die Verteidigungsausgaben sollen um 7,5 Prozent auf umgerechnet 156 Milliarden Euro ansteigen. Im vergangenen Jahr war Chinas Verteidigungshaushalt - nach dem der USA der zweitgrößte der Welt - noch um 8,1 Prozent gewachsen.

Die Börsen in China reagierten positiv auf die Ankündigungen: Der Handelsplatz in Shanghai schloss 0,88 Prozent im Plus, in Shenzhen war es ein Plus von 2,28 Prozent.

Gleichwohl lastet der anhaltende Handelsstreit zwischen China und den USA schwer auf den Firmen des Landes und ihren Investitionsentscheidungen. Li sagte dazu, die Verhandlungen mit Washington würden weiter vorangetrieben.

Handelsminister Zhong Shan dämpfte allerdings die Hoffnung auf eine rasche Lösung. Die Unterhändler hätten immer noch "sehr viel zu tun". Beim Washington-Besuch des chinesischen Chefunterhändlers Liu He seien die Verhandlungen "sehr schwierig und anstrengend" gewesen.

Der Nationale Volkskongress tritt für rund zwei Wochen zusammen und soll in dieser Zeit ein Bündel an Gesetzen verabschieden. Darunter ist auch ein Gesetz zu ausländischen Investitionen in China, die erleichtert werden sollen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: