Deutsche Tageszeitung - Studie: Viele Supermärkte reduzierten Lebensmittelabfälle 2023 deutlich

Studie: Viele Supermärkte reduzierten Lebensmittelabfälle 2023 deutlich


Studie: Viele Supermärkte reduzierten Lebensmittelabfälle 2023 deutlich
Studie: Viele Supermärkte reduzierten Lebensmittelabfälle 2023 deutlich / Foto: © AFP

Viele Supermärkte und Discounter haben ihre Lebensmittelabfälle im vergangenen Jahr deutlich reduziert. Das Thünen-Institut veröffentlichte am Dienstag Untersuchungsergebnisse zum sogenannten Pakt gegen Lebensmittelverschwendung, den das Landwirtschaftsministerium im Juni 2023 mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels geschlossen hatte. Demnach konnten die Betriebe ihre Abfälle insgesamt um 24 Prozent reduzieren - jeweils verglichen mit ihrem selbstgewählten Basisjahr, das teils 2023, teils etwas früher liegt.

Textgröße ändern:

Dabei erzielten die Supermärkte eine gewichtete Reduzierung von knapp 21 Prozent und die Discounter von fast 26 Prozent. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) lobte anlässlich der Ergebnisse unter anderem,dass einige Handelsunternehmen bereits im vergangenen Jahr ihr für 2025 anvisiertes Zwischenziel einer Reduzierung der Abfälle um 30 Prozent erreichten und alle Unternehmen mit Organisationen wie den Tafeln kooperieren, damit Lebensmittel weiter verwendet werden können.

"Unser Pakt gegen Lebensmittelverschwendung wirkt, der Stein ist ins Rollen gebracht", erklärte Özdemir. Der Pakt war im Juni vergangenen Jahres unterzeichnet worden, unter anderem mit Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl und Metro. Er gilt bis 2031.

Ziel des freiwilligen Zusammenschlusses ist es, bis 2025 die Lebensmittelabfälle im jeweiligen Unternehmen um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Mit Unterzeichnung verpflichteten sich die teilnehmenden Betriebe zudem, ihre Systeme zur Weitergabe noch verzehrfähiger Lebensmittel auszubauen. Den Angaben zufolge entfallen hierzulande sieben Prozent der Lebensmittelabfälle auf den Handel.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz

Die SPD hat am Freitag einen Fünf-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie in Deutschland vorgelegt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung der Elektromobilität, unter anderem durch einen Steuerbonus als Kaufanreiz. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, mit seinem Eintreten für ein Festhalten am Verbrennermotor die Zukunft der deutschen Autoindustrie zu gefährden.

EU weitet Untersuchung gegen Online-Plattform X aus

Die EU-Kommission weitet ihre Untersuchung gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk aus. EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag mehr Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzer. Dafür setzte sie eine Frist bis zum 15. Februar.

Bierbrauer trotz leichten Absatzrückgangs zufrieden mit Geschäftsjahr 2024

Die deutschen Bierbrauer sind unter dem Strich trotz eines leichten Absatzrückgangs im vergangenen Jahr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Finale Zahlen lägen noch nicht vor, doch es zeichne sich ein nur leicht rückläufiges Mengengeschäft ab, sagte der Präsident des Deutschen Brauerbundes (DBB), Christian Weber, am Freitag. Angesichts der schwierigen Lage mit hohen Kosten und schlechter Konsumstimmung sei die Resilienz der Branche "bemerkenswert".

Textgröße ändern: