Deutsche Tageszeitung - ADAC: E-Autos bei Gesamtkosten oftmals noch teurer als Verbrenner

ADAC: E-Autos bei Gesamtkosten oftmals noch teurer als Verbrenner


ADAC: E-Autos bei Gesamtkosten oftmals noch teurer als Verbrenner
ADAC: E-Autos bei Gesamtkosten oftmals noch teurer als Verbrenner / Foto: © AFP/Archiv

Elektroautos sind auch bei den Gesamtkosten weiterhin häufig teurer als Verbrennermodelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des ADAC in München aus dem Herbst dieses Jahres. Demnach sind die Preise für Stromer zwar "tendenziell gefallen, sie liegen aber oftmals immer noch über denen für Diesel- und Benzinmodelle".

Textgröße ändern:

Hinzu kommt laut ADAC, dass die Ladekosten an öffentlichen Säulen weiterhin hoch sind und die Spritpreise aktuell auf einem "gemäßigten" Niveau liegen. Der Automobilclub verglich für seine Auswertung die verschiedenen Fahrzeuge auf Grundlage der Gesamtkosten für den Kauf, den Betrieb und die Wartung der Autos.

Der BMW iX2 eDrive20 kostet den Angaben zufolge beispielsweise 72,7 Cent pro Kilometer bei einem Neupreis von 50.000 Euro und einem Strompreis von 44 Cent pro Kilowattstunde. Das Diesel-Pendant X2 sDrive18d Steptronic ist mit 48.000 Euro günstiger in der Anschaffung und kostet pro Kilometer 68,1 Cent bei einem Dieselpreis von 1,58 Euro pro Liter.

Beim Mini Countryman indes kann sich der Umstieg vom Verbrenner auf den Stromer lohnen. Das Elektromodell schlägt mit 56,1 Cent pro Kilometer zu Buche, während beide Verbrennermodelle vier Cent teurer sind und in der Anschaffung gleich viel und beim Diesel sogar mehr kosten.

Auch das Ladeverhalten spielt bei der Entscheidung für oder gegen ein E-Auto eine Rolle, wie der Automobilclub ausführte. Wer nahezu ausschließlich zu Hause mit günstigem Solarstrom lade oder sogar kostenfrei beim Arbeitgeber, "fährt mit dem E-Auto oft preiswerter". Bei genauer Recherche des Marktes und einer Bewertung des eigenen Ladeverhaltens ließen sich "durchaus konkurrenzfähige Preisvorteile bei Stromern identifizieren".

Bei den Gesamtkosten geht der ADAC davon aus, dass ein neues Auto fünf Jahre lang gefahren wird und 15.000 Kilometer pro Jahr zurücklegt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: