Deutsche Tageszeitung - Grüne drängen Merz zu Verlängerung von Mietpreisbremse

Grüne drängen Merz zu Verlängerung von Mietpreisbremse


Grüne drängen Merz zu Verlängerung von Mietpreisbremse
Grüne drängen Merz zu Verlängerung von Mietpreisbremse / Foto: © AFP/Archiv

Die Grünen haben CDU-Chef Friedrich Merz aufgefordert, sich einer Verlängerung der geltenden Mietpreisbremse nicht in den Weg zu stellen. "Wir hoffen, dass wir da noch mit der Union zu einer Einigung kommen", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag in Berlin. Sie warnte davor, dass ansonsten die Regelungen nicht nur im Bund, sondern auch in den Ländern Ende kommenden Jahres auslaufen würden.

Textgröße ändern:

"Viele Menschen sind davon abhängig, dass es bezahlbaren Wohnraum gibt, den sie sich leisten können", mahnte Dröge zu einer Anschlussregelung. Die Grünen richteten daher "die Einladung und die Aufforderung an Friedrich Merz, sich diesem wichtigen Gesetz nicht länger in den Weg zu stellen". Sollte Merz hier weiterhin auf der Bremse stehen, "dann tragen die höheren Mieten künftig einen Namen, den von Friedrich Merz", warnte Dröge.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte am Wochenende angekündigt, das Kabinett werde demnächst den Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse beschließen. Diese könne dann vom Bundestag beschlossen werden. Geywitz äußerte sich dazu optimistisch. Sie wies darauf hin, dass die derzeitige Mietpreisbremse noch in der großen Koalition von SPD und Union gemeinsam beschlossen worden sei.

Die Mietpreisbremse schreibt vor, dass in Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt bei Neuvergaben von Wohnungen der Preis nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Miete liegen darf. Sie war 2015 eingeführt worden. Ein noch von dem früheren Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nach längerem Zögern vorgelegter Referentenentwurf sah vor, die Mietpreisbremse bis Ende 2028 zu verlängern. Ein Kabinettsbeschluss kam wegen des Bruchs der Ampel-Koalition bislang aber nicht zustande.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: