Deutsche Tageszeitung - Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen

Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen


Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen
Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen / Foto: © AFP/Archiv

Die Unterzeichnerländer der sogenannten Berner Konvention haben die Voraussetzung für einen schnelleren Abschuss von Wölfen geschaffen: Sie setzten den Schutzstatus der Tiere am Dienstag von "streng geschützt" auf "geschützt" herab. Dafür sprach sich die nötige Zweidrittelmehrheit der vertretenen Staaten aus, wie der zuständige Europarat in Straßburg mitteilte. Das ist die Voraussetzung für eine Änderung der EU-Gesetze.

Textgröße ändern:

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einer "wichtigen Nachricht für unsere ländlichen Gemeinden und Landwirte" und begrüßte den Beschluss in Straßburg. "Wir brauchen einen ausgewogenen Ansatz zwischen der Erhaltung der Wildtiere und dem Schutz unserer Lebensgrundlagen." Wölfe hatten in der EU und in Deutschland in den vergangenen Jahren zunehmend Weidetiere wie Schafe gerissen - unter anderem auch von der Leyens Pony Dolly.

Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Die Hürden für eine Abschussgenehmigung sind in der Praxis hoch, häufig müssen die Ergebnisse einer DNA-Analyse abgewartet werden. Mit einer Absenkung des Schutzstatus ist nach Angaben des Umweltministeriums ein sogenanntes Bestandsmanagement möglich. Der Wolf bleibt weiter geschützt, eine Jagd auf die Tiere ist aber grundsätzlich möglich.

Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) begrüßte die Entscheidung. "Klar ist, mehr Wölfe können zu mehr Rissen von Schafen oder Ziegen auf der Weide führen", erklärte er. "Das belastet unsere Weidetierhaltenden sehr." Mit dem niedrigeren Schutzstatus könne es gelingen, Wölfe zu schützen und gleichzeitig ihre Verbreitung zu kontrollieren.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte im September ihren Widerstand gegen die Pläne aufgegeben. "Die Bestandszahlen des Wolfes haben sich in den letzten Jahren so entwickelt, dass diese Entscheidung aus Sicht des Naturschutzes verantwortbar und aus Sicht der Weidetierhalter notwendig ist", hatte Lemke argumentiert.

"Das wirksamste Mittel zur Verringerung von Nutztierrissen bleibt jedoch ein effektiver Herdenschutz", kritisierte hingegen die Umweltorganisation WWF. Tierhalter bräuchten Unterstützung für Zäune und weitere Schutzmaßnahmen "um Konflikte mit Wölfen zu minimieren, anstatt auf undifferenzierte Jagd zu setzen", erklärte die Leiterin des Wildtierprogramms des WWF, Sybille Klenzendorf.

Umweltverbände warnten zudem, die Absenkung des Schutzes von Wölfen schaffe einen Präzedenzfall etwa für Bären, Luchse oder Kormorane. In der Debatte hatte unter anderem Bulgarien gefordert, auch den Schutzstatus von Bären zu überprüfen. Die EU-Kommission erteilte dem am Dienstag allerdings erneut eine Absage.

Brüssel hatte die nun beschlossene Änderung der Berner Konvention beantragt. Dabei handelt es sich um einen internationalen Vertrag, den neben den 27 EU-Ländern auch Staaten wie die Türkei und der Senegal unterzeichnet haben. Hüter dieses Vertrags ist der Europarat in Straßburg, eine Institution nach dem Prinzip der Vereinten Nationen im Kleinformat für Europa, die mit tatsächlichen EU-Gesetzen aber nichts zu tun hat.

Allein die Änderung der Berner Konvention reicht deshalb nicht: Die EU-Kommission muss konkrete Vorschläge für die zukünftigen Jagdregeln für Wölfe machen, sobald die Änderung Anfang März nächstes Jahres rechtskräftig ist. Anschließend beraten die 27 Mitgliedstaaten und das Europaparlament über eine Gesetzesänderung. Bis tatsächlich neue Regeln gelten, dürfte es deshalb noch mehrere Monate dauern.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: