Deutsche Tageszeitung - US-Medien: Chef des US-Konzerns UnitedHealthcare in New York erschossen

US-Medien: Chef des US-Konzerns UnitedHealthcare in New York erschossen


US-Medien: Chef des US-Konzerns UnitedHealthcare in New York erschossen
US-Medien: Chef des US-Konzerns UnitedHealthcare in New York erschossen / Foto: © AFP

Der Chef des US-Versicherungskonzerns UnitedHealthcare ist am Mittwoch laut US-Medienberichten bei einem offenbar gezielten Angriff in New York erschossen worden. Wie die "New York Times" (NYT) berichtete, wurde der 50-jährige Brian Thompson gegen 07.00 Uhr morgens (Ortszeit) in der Nähe eines Hotels in Midtown in Manhattan von Schüssen getroffen. Dem Täter gelang zunächst die Flucht.

Textgröße ändern:

Bei seiner Ankunft im Krankenhaus sei Thompson seinen Verletzungen erlegen, berichtete der Sender Pix 11. Der Schütze soll eine schwarze Gesichtsmaske getragen haben. Nach Informationen der NYT und des Senders CNBC setzte er vermutlich eine Waffe mit Schalldämpfer ein und flüchtete mit dem Fahrrad vom Tatort.

Die Tat ereignete sich laut Pix 11 in der Nähe des Hilton-Hotels in Midtown, dem Zentrum Manhattans. Dort haben zahlreiche Banken und Versicherungen ihren Sitz. Das Hotel wurde von der New Yorker Polizei abgeriegelt. Laut dem Sender CBS lauerte der Täter Thompson in der Nähe des Hotels auf und schoss dem 50-Jährigen in die Brust. Für den Mittag wurde eine Pressekonferenz der Polizei erwartet.

UnitedHealthcare ist einer der größten Krankenversicherer der USA, hat 440.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 371 Milliarden Dollar (353 Milliarden Euro). Laut Pix 11 fand am Mittwochmorgen in New York eine Investorenkonferenz der UnitedHealth-Gruppe statt, die von Konzernchef Andrew Witty nach den Schüssen auf Thompson unterbrochen wurde.

Thompson arbeitete seit 20 Jahren für den Konzern und stand seit 2021 an der Spitze von UnitedHealthcare. "Wir sind zutiefst betrübt und schockiert über den Tod unseres lieben Freundes und Kollegen Brian Thompson", hieß es in einer Erklärung der UnitedHealth-Gruppe. "Brian war ein hochgeschätzter Kollege und Freund für alle, die mit ihm gearbeitet haben."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: