Deutsche Tageszeitung - Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau

Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau


Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau
Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau / Foto: ©

In der Debatte um eine Beteiligung des Huawei-Konzerns am 5G-Ausbau in Deutschland hat sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) dagegen gewandt, das chinesische Unternehmen wegen Sicherheitsbedenken davon auszuschließen. "Es gibt ja Anhänger der These, man sollte die ausschließen von Investitionen in Deutschland, da bin ich kein Anhänger", sagte Seehofer am Mittwoch in Berlin. Stattdessen müsse es in Sicherheitsfragen eine "technologische Antwort" geben.

Textgröße ändern:

Er vertrete bei Huawei die Meinung, "man muss da in den Gesetzen, was die Sicherheit und die Vertrauenswürdigkeit betrifft, das Notwendige ändern für alle", sagte Seehofer weiter. Sicherheit lasse sich "nicht immer durch Ausgrenzungen" gewährleisten.

Huawei wird eine große Nähe zur chinesischen Regierung vorgehalten. In diesem Zusammenhang gibt es Bedenken, der Konzern könnte seine technischen Möglichkeiten im Telekommunikationsbereich für Spionageaktivitäten nutzen oder zur Verfügung stellen. Das Unternehmen weist alle Sicherheitseinwände zurück.

Von Seiten der USA gibt es Drohungen mit einer Einschränkung der Geheimdienstzusammenarbeit, sollte Huawei am Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G in Deutschland beteiligt werden. Es müsse das Gespräch gesucht werden "auf verschiedenen Ebenen, das ist die einzig angemessene Art dort jetzt im Verhältnis zu den Amerikanern", sagte dazu Seehofer. Auch Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer sagte in Berlin, die Bundesregierung stehe nach einem diesbezüglichen Schreiben des US-Botschafters in Deutschland, Richard Grenell, "mit US-Stellen im Austausch".

Die Bundesregierung wies auch darauf hin, dass bereits Maßnahmen für mehr Sicherheit beim 5G-Aufbau eingeleitet worden seien. Unter anderem bereitet die Regierung eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes vor, wonach beteiligte Unternehmen erweiterte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Schärfere Vorschriften soll es laut Innenministerium auch generell für technische Bauteile geben, die in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden. "Wir haben ein sehr großes Interesse an hohen Sicherheitsstandards", sagte auch ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Dienstag die Souveränität Deutschlands in Sicherheitsfragen betont. Sicherheit im digitalen Bereich sei ein sehr hohes Gut, "deshalb definieren wir für uns unsere Standards", hatte sie klargestellt.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: