Deutsche Tageszeitung - Deutschlands Verpackungsverbrauch rückläufig - Recyclingquote 2022 leicht gestiegen

Deutschlands Verpackungsverbrauch rückläufig - Recyclingquote 2022 leicht gestiegen


Deutschlands Verpackungsverbrauch rückläufig - Recyclingquote 2022 leicht gestiegen
Deutschlands Verpackungsverbrauch rückläufig - Recyclingquote 2022 leicht gestiegen / Foto: © AFP

Der Verbrauch von Verpackungen ist in Deutschland im Jahr 2022 gesunken. Der Gesamtverbrauch bei den Materialien Holz, Kunststoff, Glas, Eisenmetalle, Papier und Aluminium ging im Vergleich zu 2021 um 3,4 Prozent auf 19 Millionen Tonnen zurück, wie das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau am Donnerstag mitteilte. "Pro Kopf wurden damit knapp zehn Kilogramm weniger Verpackungen verbraucht." Die Recyclingquote stieg demnach leicht an.

Textgröße ändern:

Trotz des Rückgangs war der Gesamtverbrauch der zweithöchste jemals ermittelte Wert, wie das UBA ausführte. Im Vergleich zum Jahr 2010 wurden 18,8 Prozent mehr Verpackungen verbraucht. Für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr sind den Angaben nach unter anderem die schwache Konjunktur und mäßige Ernten verantwortlich, weil dies zu geringeren Konservenabfüllungen führte.

Auch das seit Januar 2022 geltende Kunststofftragetaschenverbot zeigte laut UBA Wirkung. Die Zahl der ausgegebenen Plastikbeutel mit einer Wandstärke kleiner 50 Mikrometer, die nur noch in Ausnahmefällen, etwa für frisches Obst und Gemüse, verwendet werden dürfen, sei auf 2,9 Milliarden zurückgegangen. Allerdings geht die Behörde davon aus, dass weiterhin 389 Millionen dieser Tragetaschen regelwidrig ausgegeben wurden. Neben der Abgabe von Restbeständen, gehe dies auch darauf zurück, dass die Ausnahmeregelungen häufig zu weit ausgelegt würden.

Die Recyclingquote bei Verpackungen stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 68,5 Prozent, wie das UBA weiter mitteilte. Insbesondere Papier, Kunststoff, Aluminium und Weißblech wurde demnach häufiger recycelt, während die Quote bei Holz und Glas sank.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: