Deutsche Tageszeitung - Schweiz: Ältestes Atomkraftwerk Europas soll noch bis 2033 laufen

Schweiz: Ältestes Atomkraftwerk Europas soll noch bis 2033 laufen


Schweiz: Ältestes Atomkraftwerk Europas soll noch bis 2033 laufen
Schweiz: Ältestes Atomkraftwerk Europas soll noch bis 2033 laufen / Foto: © AFP

Das älteste Atomkraftwerk Europas im Schweizerischen Beznau soll noch bis 2033 weiter betrieben werden. Dann solle der 1969 in Betrieb gegangene Reaktor Beznau 1 abgeschaltet werken, erklärte die Betreiberfirma Axpo am Donnerstag. Der seit 1971 laufende Reaktor Beznau 2 soll demnach ein Jahr früher vom Netz gehen.

Textgröße ändern:

"Die Sicherheit hatte bei allen Überlegungen oberste Priorität", erklärte Axpo. Die Schweizer hatten 2017 in einem Referendum für einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie gestimmt. Die Initiative dahinter ging wie auch der Atomausstieg in Deutschland auf den Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 zurück.

Die 2017 verabschiedete Regelung sieht ein Bauverbot neuer Atomkraftwerke vor. Die existierenden fünf Reaktoren im Land dürfen demnach weiter am Netz bleiben, solange ihre Sicherheit gewährleistet ist. Aktivisten fordern jedoch seit Jahren die Abschaltung insbesondere der ältesten Meiler in Beznau.

Axpo will nach eigenen Angaben weitere 350 Millionen Schweizer Franken (376 Millionen Euro) aufbringen, um den Betrieb bis 2033 zu sichern. Seit der Inbetriebnahme hat der Konzern demnach über 2,5 Milliarden Schweizer Franken in die Instandhaltung und Modernisierung von Beznau investiert. Kernenergie deckt aktuell 29 Prozent des Strombedarfs in der Schweiz.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Trotz schwacher Ernten: Stiftung Warentest empfiehlt sieben Olivenöle

In Zeiten schlechter Ernten wegen der Klimakrise hat die Stiftung Warentest 25 Olivenöle getestet und sieben davon für "gut" befunden. Damit fiel der Test deutlich besser aus als die vorherige Untersuchung, als die Warentester von 19 Ölen lediglich zwei empfohlen hatten, wie sie am Donnerstag in Berlin mitteilten. Drei Öle fielen wegen ihres Geschmacks oder enthaltenen Schadstoffen im aktuellen Test durch.

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Textgröße ändern: