Deutsche Tageszeitung - Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Süddeutschland besonders groß

Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Süddeutschland besonders groß


Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Süddeutschland besonders groß
Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Süddeutschland besonders groß / Foto: ©

Die Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen ist in Süddeutschland besonders groß. Laut einer aktuellen Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung verdienen weibliche Arbeitnehmer in Baden-Württemberg durchschnittlich 22,7 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. In Brandenburg betrage der Abstand dagegen 14,9 Prozent. Für Gesamtdeutschland beträgt der Unterschied demnach 21 Prozent.

Textgröße ändern:

Der Unterschied lasse sich dadurch erklären, dass das Verarbeitende Gewerbe in Süddeutschland besonders stark verankert sei. Die gut bezahlten Jobs insbesondere in der Automobilindustrie besetzten immer noch überwiegend Männer. "Bei den Löhnen hinken die sozialen Berufe, in denen Frauen deutlich überrepräsentiert sind, oft hinterher", erklärte Malte Lübker, Experte für Tarif- und Einkommensanalysen. 75 Prozent der Erzieher seien weiblich.

Dass die Gehaltslücke im Osten kleiner ausfällt, liege nicht an besonders guten Löhnen für Frauen. Vielmehr verdienten Männer in Ostdeutschland deutlich schlechter als im Westen, heißt es. Zudem arbeiteten wegen der besseren Kinderbetreuung mehr ostdeutsche Frauen in Vollzeit. "Teilzeit und längere Arbeitszeiten werden in den Betrieben abgestraft", erklärte Yvonne Lott, Expertin für Arbeitszeitforschung.

Frauen seien davon stärker betroffen, weil diese immer noch den größten Anteil an Haus- und Sorgearbeit ausübten. Dies führe dazu, dass Frauen weniger verdienen, auch wenn sie in vermeintlichen Männerberufen arbeiteten. So verdienen Versicherungskauffrauen laut der Auswertung im Schnitt 21 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

Viele Frauen tauschen laut Lott Geld und Karrierechancen gegen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie wechselten häufiger als Männer in schlechter bezahlte und weniger anspruchsvolle Jobs, um zeitlich flexibler zu sein. Deswegen müsse die Familienpolitik eine verlässliche Kinderbetreuung ausbauen und die partnerschaftliche Arbeitsteilung fördern. Das Ehegattensplitting schaffe dagegen für verheiratete Frauen Fehlanreize und müsse überdacht werden.

Für die Studie zum Eqal Pay Day kommende Woche wertete das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung die Angaben von rund 300.000 Beschäftigten aus. Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Aufgrund der hohen Fallzahlen liefert sie demnach aber detaillierte Einblicke in die tatsächlich gezahlten Entgelte.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: