Deutsche Tageszeitung - Studie: Reallöhne steigen 2024 kräftig an

Studie: Reallöhne steigen 2024 kräftig an


Studie: Reallöhne steigen 2024 kräftig an
Studie: Reallöhne steigen 2024 kräftig an / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund der abgeschwächten Inflation in Deutschland sind die Reallöhne in diesem Jahr kräftig gestiegen. Wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf am Freitag mitteilte, kletterten die realen Tariflöhne 2024 um durchschnittlich 3,2 Prozent. In den drei Vorjahren waren die Reallöhne aufgrund der hohen Teuerung gesunken.

Textgröße ändern:

Nominal stiegen die Löhne um 5,5 Prozent und damit genauso stark wie im Vorjahr. Die Inflationsrate lag mit voraussichtlich 2,2 Prozent in diesem Jahr indes deutlich unter dem Vorjahreswert. "Die Tariflohnentwicklung des Jahres 2024 ist nach wie vor eine Reaktion auf die außergewöhnlich hohen Inflationsraten der Vorjahre", erklärte Thorsten Schulten, Leiter des WSI-Tarifarchivs. 2021, 2022 und 2023 mussten die Beschäftigten "einen erheblichen Rückgang" der Reallöhne hinnehmen.

Die Kaufkraftverluste der Vorjahre konnten den Forschenden zufolge etwa zur Hälfte kompensiert werden. Insgesamt liege das preisbereinigte Niveau der Tariflöhne aber immer noch "deutlich unter dem Spitzenwert des Jahres 2020", erklärte das WSI. Die geringere Kaufkraft ist nach Ansicht Schultens ein "wesentlicher Grund" für die schwache Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland.

Laut Tarifarchiv wurden in diesem Jahr für etwa 12,6 Millionen Beschäftigte neue Tarifverträge abgeschlossen. Für weitere 7,9 Millionen Beschäftigte wurden bereits 2023 oder früher Steigerungen vereinbart. Einen wichtigen Beitrag zur Reallohnsteigerung leisteten nach Angaben des WSI auch die gezahlten Inflationsausgleichsprämien. Diese steuer- und abgabenfreien Einmalzahlungen variierten je nach Branche zwischen 100 und 3000 Euro.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: