Deutsche Tageszeitung - Harter Schlagabtausch im Bundestag in Debatte um Taurus-Lieferung an die Ukraine

Harter Schlagabtausch im Bundestag in Debatte um Taurus-Lieferung an die Ukraine


Harter Schlagabtausch im Bundestag in Debatte um Taurus-Lieferung an die Ukraine
Harter Schlagabtausch im Bundestag in Debatte um Taurus-Lieferung an die Ukraine / Foto: © AFP

Eine Debatte über die von Kanzler Olaf Scholz (SPD) abgelehnte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine hat im Bundestag zu einem harten Schlagabtausch geführt. FDP-Fraktionschef Christian Dürr warf Scholz am Freitag vor, "aus parteitaktischen Gründen" nicht das zu liefern, was die Ukraine wirklich brauche. Dies sei "unredlich". Der CDU-Politiker Johann Wadephul sagte, wegen Scholz' Nein zu Taurus kämpfe die Ukraine gegen Russland "mit einem Arm auf dem Rücken".

Textgröße ändern:

Die Abgeordneten debattierten dabei über einen Antrag der FDP zur Ukraine-Politik, der insbesondere die Lieferung der weitreichenden Taurus-Marschflugkörper verlangt. Der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner sagte, seine Fraktion lehne die Lieferung ab, "weil wir keine Eskalation des Krieges wollen". Die Sozialdemokraten würden sicherstellen, dass "Deutschland und die Nato nicht Kriegsteilnehmer werden".

Die Grünen-Abgeordnete Deborah Düring bekräftigte ihrerseits, ihre Partei sei weiter für die Taurus-Lieferung. Sie halte "weder etwas von der Ausschließeritis des Kanzlers" noch etwas von "Schaufensteranträgen" wie den von der FDP.

Über diesen soll erst zu einem späteren Zeitpunkt abgestimmt werden, er wurde am Freitag in die zuständigen Ausschüsse verwiesen. Eine Annahme im Plenum wäre zwar ein Punktsieg für die Opposition im Wahlkampf gegen Scholz, bindend wäre er für die Bundesregierung aber nicht.

Mehrere Redner nutzten die Debatte, um das Telefonat von Scholz mit Russlands Präsident Wladimir Putin von Mitte November zu kritisieren. Dass Putin tags darauf seine Angriffe auf die Ukraine verstärkt habe, zeige, dass dieser Scholz "einfach nicht ernst nimmt", sagte der CDU-Mann Wadephul. Dürr sagte an Scholz gerichtet: "War es noch Naivität dieses Telefonat mit Putin oder war es schon Wahlkampf, Herr Bundeskanzler."

Der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter warf der Bundesregierung vor, mit Waffenlieferungen an die Ukraine, "die Maschinerie des Todes" in der Ukraine am Laufen zu halten. Er forderte ein Ende der Unterstützung Kiews, der Krieg gehe Deutschland nichts an. Es sei schließlich "nachvollziehbar, dass eine Großmacht wie Russland vor der eigenen Haustür eigene Sicherheitsinteressen hat und diese auch verfolgt".

Wer Taurus-Lieferungen an die Ukraine fordere, "will nichts anderes als den Kriegseintritt Deutschlands gegen die Atommacht Russland", sagte die BSW-Abgeordnete Sevim Dagdelen. "Sie haben den Verstand verloren."

Auf einen militärischen Sieg der Ukraine zu setzten, sei eine "folgenschwere Illusion", sagte der Linken-Abgeordnete Gregor Gysi. Er warf der Bundesregierung vor, nicht einmal versucht zu haben, auf eine diplomatische Lösung hinzuarbeiten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trotz schwacher Ernten: Stiftung Warentest empfiehlt sieben Olivenöle

In Zeiten schlechter Ernten wegen der Klimakrise hat die Stiftung Warentest 25 Olivenöle getestet und sieben davon für "gut" befunden. Damit fiel der Test deutlich besser aus als die vorherige Untersuchung, als die Warentester von 19 Ölen lediglich zwei empfohlen hatten, wie sie am Donnerstag in Berlin mitteilten. Drei Öle fielen wegen ihres Geschmacks oder enthaltenen Schadstoffen im aktuellen Test durch.

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Textgröße ändern: