Deutsche Tageszeitung - Britische Finanzministerin Reeves will "normalere" Handelsbeziehungen zur EU

Britische Finanzministerin Reeves will "normalere" Handelsbeziehungen zur EU


Britische Finanzministerin Reeves will "normalere" Handelsbeziehungen zur EU
Britische Finanzministerin Reeves will "normalere" Handelsbeziehungen zur EU / Foto: © AFP

Fast fünf Jahre nach dem Brexit setzt London im Außenhandel wieder auf eine Annäherung an die Europäische Union. "Es ist in unserem nationalen Interesse, normalere Handelsbeziehungen mit unseren nächsten Nachbarn und Partnern zu haben", sagte die britische Finanzministerin Rachel Reeves am Montag in Brüssel. Sie sprach sich zudem für eine engere Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik aus.

Textgröße ändern:

Reeves nahm in Brüssel als erste britische Finanzministerin seit dem Brexit an einem Treffen mit EU-Kollegen teil und sprach von einem "Meilenstein". "Das ist eine Chance für Großbritannien, unseren Wunsch nach einem Neustart der Beziehungen zu unseren Freunden und Nachbarn innerhalb der Europäischen Union zu bekräftigen", sagte sie weiter.

Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) betonte: "Wir haben definitiv immer eine konstruktive Beziehung zum Vereinigten Königreich gehabt und wir wollen das fortsetzen." Seit dem Brexit habe der Anteil der EU am Außenhandel Großbritanniens deutlich abgenommen. "Natürlich wäre jeder Fortschritt höchst willkommen", sagte er mit Blick auf Verhandlungen, die Handelsbarrieren wieder abbauen könnten.

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer hatte nach seiner Wahl im Juli für einen "Neustart" der Beziehungen zur EU plädiert. Beim Brexit-Referendum 2016 hatte er selbst für einen Verbleib in der EU gestimmt. Eine neue Volksabstimmung für einen Wiedereintritt gilt aber vorerst als ausgeschlossen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: