Deutsche Tageszeitung - Luftfahrtverband Iata erwartet 2025 weiteren Anstieg der Fluggastzahlen

Luftfahrtverband Iata erwartet 2025 weiteren Anstieg der Fluggastzahlen


Luftfahrtverband Iata erwartet 2025 weiteren Anstieg der Fluggastzahlen
Luftfahrtverband Iata erwartet 2025 weiteren Anstieg der Fluggastzahlen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Internationale Luftfahrtverband Iata rechnet mit einem weiteren kräftigen Anstieg der Fluggastzahlen. "Für das Jahr 2025 wird ein Passagieraufkommen von 5,2 Milliarden Fluggästen erwartet, was einem Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber 2024 entspricht", erklärte die International Air Transport Association am Dienstag. Es wäre das erste Mal, dass die Fünf-Millionen-Marke geknackt wird.

Textgröße ändern:

Die Gesamteinnahmen der Branche dürften den Angaben zufolge auf knapp über eine Billion Dollar (956 Milliarden Euro) steigen - 4,4 Prozent mehr als im Jahr 2024. Außerdem profitieren die Unternehmen von sinkenden Öl- und Kraftstoffpreisen. "All dies verschafft uns eine finanzielle Leistung, die es meiner Meinung nach absolut wert ist, die Sektkorken knallen zu lassen", sagte IATA-Chefvolkswirtin Marie Owens Thomsen auf einer Pressekonferenz in Genf.

IATA-Generaldirektor Willie Walsh erklärte, die Gewinnerwartung der Branche liege bei 36,6 Milliarden Dollar - "trotz anhaltender Herausforderungen in der Lieferkette, Infrastrukturmängeln, lästiger Regulierung und steigender Steuerlast". Besonders ausbleibende Lieferungen der Flugzeugbauer schmälern demnach die Aussichten. "Die Flugzeuge waren noch nie so voll, und wenn wir mehr Flugzeuge hätten, könnten wir sie rentabel betreiben. Also leiden unsere Einnahmen darunter", erklärte Walsh.

Die IATA sitzt in Genf und vertritt 340 Fluggesellschaften. Sie stehen für 80 Prozent des weltweiten Luftverkehrs.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: