Deutsche Tageszeitung - IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen kommendes Jahr Jobs abbauen

IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen kommendes Jahr Jobs abbauen


IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen kommendes Jahr Jobs abbauen
IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen kommendes Jahr Jobs abbauen / Foto: © AFP

Wegen der schwächelnden Konjunktur wollen im kommenden Jahr einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge vier von zehn Firmen Stellen abbauen. Wie das "Handelsblatt" in seiner Donnerstagsausgabe unter Berufung auf die Studie des arbeitgebernahen Instituts berichtete, planen 38 Prozent der mehr als 2000 befragten Unternehmen, ihre Belegschaft zu reduzieren. Grund sei die trübe Wirtschaftslage.

Textgröße ändern:

Der Umfrage zufolge rechnen 40 Prozent der Firmen 2025 mit schlechteren Geschäftsaussichten, ein Fünftel geht optimistisch ins neue Jahr. Mehr Investitionen planen daher nur 23 Prozent der Firmen, 40 Prozent gehen von einem Rückgang aus. "Signale für eine konjunkturelle Wende" ließen sich aus der Umfrage nicht ableiten, schlussfolgerte das IW. Die deutsche Wirtschaft werde stattdessen "ein weiteres Jahr in ökonomischer Bewegungslosigkeit" verharren.

Wie es in der IW-Analyse weiter heißt, hat das auch Folgen für den Arbeitsmarkt. Der seit 2005 anhaltende Beschäftigungsaufbau in Deutschland "ist zu Ende". Das gelte vor allem für die Industrie - diese sei von einer Strukturkrise betroffen, dadurch gingen "dauerhaft Arbeitsplätze verloren".

In den vergangenen Wochen hatte eine ganze Reihe von großen Industriefirmen angekündigt, in den kommenden Jahren massiv Jobs hierzulande abbauen zu wollen. Dazu gehören etwa die Autobauer VW und Ford, die Autozulieferer Bosch und ZF und der Stahlhersteller Thyssenkrupp.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz

Die SPD hat am Freitag einen Fünf-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie in Deutschland vorgelegt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung der Elektromobilität, unter anderem durch einen Steuerbonus als Kaufanreiz. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, mit seinem Eintreten für ein Festhalten am Verbrennermotor die Zukunft der deutschen Autoindustrie zu gefährden.

EU weitet Untersuchung gegen Online-Plattform X aus

Die EU-Kommission weitet ihre Untersuchung gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk aus. EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag mehr Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzer. Dafür setzte sie eine Frist bis zum 15. Februar.

Bierbrauer trotz leichten Absatzrückgangs zufrieden mit Geschäftsjahr 2024

Die deutschen Bierbrauer sind unter dem Strich trotz eines leichten Absatzrückgangs im vergangenen Jahr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Finale Zahlen lägen noch nicht vor, doch es zeichne sich ein nur leicht rückläufiges Mengengeschäft ab, sagte der Präsident des Deutschen Brauerbundes (DBB), Christian Weber, am Freitag. Angesichts der schwierigen Lage mit hohen Kosten und schlechter Konsumstimmung sei die Resilienz der Branche "bemerkenswert".

Textgröße ändern: