Deutsche Tageszeitung - Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Oktober spürbar gestiegen

Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Oktober spürbar gestiegen


Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Oktober spürbar gestiegen
Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Oktober spürbar gestiegen / Foto: © AFP

Die Preise, die Landwirtinnen und Landwirte für ihre Erzeugnisse bekommen, sind im Oktober nach zwei Rückgängen in Folge wieder spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, waren die sogenannten Erzeugerpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat 3,0 Prozent höher, verglichen mit September gab es ein Plus von 1,8 Prozent.

Textgröße ändern:

Erneut waren dabei die Preise für tierische und pflanzliche Erzeugnisse stark gegenläufig. Die Preise für pflanzliche Erzeugnisse sanken im Jahresvergleich um 4,6 Prozent; die Preise, die die Bauern für ihre Tiere und tierischen Erzeugnisse bekommen, stiegen hingegen kräftig um 8,1 Prozent.

Bei den pflanzlichen Produkten schlug vor allem der Preisrückgang bei Kartoffeln mit 38,3 Prozent zu Buche, auch für Gemüse, Getreide und Futterpflanzen gingen die Erzeugerpreise zurück. Die Erzeugerpreise für Obst waren dagegen um 21,1 Prozent höher als vor einem Jahr.

Bei den Tieren und tierischen Produkten machte sich vor allem der Milchpreis bemerkbar - dieser war zuletzt 22,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Preisrückgänge gab es bei Eiern sowie bei einigen Tieren.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz

Die SPD hat am Freitag einen Fünf-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie in Deutschland vorgelegt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung der Elektromobilität, unter anderem durch einen Steuerbonus als Kaufanreiz. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, mit seinem Eintreten für ein Festhalten am Verbrennermotor die Zukunft der deutschen Autoindustrie zu gefährden.

EU weitet Untersuchung gegen Online-Plattform X aus

Die EU-Kommission weitet ihre Untersuchung gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk aus. EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag mehr Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzer. Dafür setzte sie eine Frist bis zum 15. Februar.

Textgröße ändern: