Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab

Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab


Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab
Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab / Foto: © AFP/Archiv

Mehrere Wirtschaftsinstitute in Deutschland haben ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr gesenkt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet nur noch mit einem Wachstum von 0,2 Prozent, während das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) gar von einer Stagnation ausgeht. Die Forschenden des Ifo in München erarbeiteten verschiedene Szenarien - je nachdem, welche Maßnahmen die Politik umsetzt.

Textgröße ändern:

"Wir sehen einen kritischen Mix aus konjunktureller Flaute und strukturellen Problemen", erklärte das DIW. Die deutsche Wirtschaft "schleppt sich" demnach durch die Stagnation. Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaft daher erneut schrumpfen, um 0,2 Prozent. Damit rechnet auch das Institut in Kiel, blickt auf die kommenden zwei Jahre aber noch etwas pessimistischer als das DIW und erwartet für 2026 ein Wachstum von 0,9 Prozent, während die Forschenden in Berlin von 1,2 Prozent ausgehen.

Grund für die Korrektur des IfW nach unten seien auch die zu erwartenden Zölle auf ausländische Produkte in den USA. Diese "protektionistische Agenda" werde die Ausfuhren "zusätzlich bremsen". Vor allem aber sei die aktuelle Wirtschaftsschwäche eine "Krise der Industrie".

Für das Ifo-Institut ist indes noch nicht klar, ob es sich bei der aktuellen Stagnation um eine "vorübergehende Schwäche" oder eine "dauerhafte und damit schmerzhafte Veränderung der Wirtschaft handelt". "Entscheidend wird sein, ob die exportorientierte deutsche Wirtschaft wieder vom Wachstum in anderen Ländern profitieren kann", erklärte Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Zuletzt habe sich der deutsche Warenexport immer mehr von der weltwirtschaftlichen Entwicklung entkoppelt, wodurch Deutschland "spürbar an Wettbewerbsfähigkeit verloren" habe. Im eher pessimistischen Szenario würde diese Schwäche "zu einer schleichenden Deindustrialisierung" führen, in der Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft läge dann im kommenden Jahr nur bei 0,4 Prozent.

Im zweiten Modell "trägt eine verlässlichere Wirtschaftspolitik dazu bei, dass Industrieunternehmen ihre Produktionskapazitäten wieder ausweiten", erklärte das Ifo. Dafür müsste es von der Politik steuerliche Anreize geben, die zu mehr Investitionen führen. Davon würde auch die Konjunktur profitieren und mit 1,1 Prozent im kommenden Jahr stärker wachsen.

Das Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) geht für das kommende Jahr ebenfalls von 0,4 Prozent Wachstum aus. Auch das war eine deutliche Senkung: Im September hatte die Prognose noch bei 1,0 Prozent Wachstum gelegen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt

Ein von Donald Trump verkündetes Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Tech-Verbündeten Elon Musk geführt. Musk kritisierte am Mittwoch, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Das Mega-Projekt von US-Präsident Donald Trump zur Künstlichen Intelligenz (KI) ist auf Kritik seines Verbündeten Elon Musk gestoßen. Die Hauptinvestoren bei dem Projekt "haben das Geld in Wahrheit nicht", schrieb der Tech-Multimilliardär am Mittwoch auf seiner Onlineplattform X. So habe der japanische Softbank-Konzern nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert, wie er aus guter Quelle wisse, erklärte Musk.

Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat eine Neujustierung der Außenpolitik seines Landes unter anderem in der Umwelt- und Migrationspolitik angekündigt. In einer schriftlichen Mitteilung zu seinem Amtsantritt erklärte Rubio am Mittwoch, dass er eine "pragmatische Außenpolitik" verfolgen wolle, die es den USA ermöglichen solle, in Kooperation mit anderen Nationen "unsere grundlegenden nationalen Interessen voranzubringen".

Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf

Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Die Beschäftigten hätten sich mit deutlicher Mehrheit für einen Ausstand ausgesprochen, teilte Verdi am Mittwoch mit. Die Gewerkschaft warf der Arbeitgeberseite eine "Verzögerungsstrategie" vor.

Textgröße ändern: